Waage ist ein schwaches Sternbild, das das 29. größte am Nachthimmel ist und das einzige Tierkreiszeichen, das kein Lebewesen darstellt. Stattdessen wird die Waage am Himmel als «Waage» neben der Hand des benachbarten Sternbildes Jungfrau dargestellt, einer Göttin der Gerechtigkeit, die eine Waage als Emblem ihres Amtes hatte. Das Messsymbol für Pfund («lb») ist eine Abkürzung des Wortes Waage.
Inhaltsverzeichnis
Stellt dar: Waage
Es wird angenommen, dass die Assoziation der Konstellation mit Waagen im alten Babylonien um 2000 v. Chr. entstanden ist, wo die Waage ZIB.BA.AN.NA («die Waage des Himmels») genannt wurde. Im antiken Griechenland galt die Waage als Teil des Sternbildes Skorpion und repräsentierte die Klauen der Kreatur und wurde als solche von Ptolemäus in seinem astronomischen Katalog Almagest um 150 n. Chr. vermerkt. Während der Herrschaft des römischen Diktators Julius Cäsar wurde jedoch das Sternbild Waage geschaffen, das als Waage der Göttin der Gerechtigkeit Astraea gedacht war, obwohl die beiden hellsten Sterne ihre ursprünglichen Namen beibehalten hatten: Zubeneschamali (Die Nördliche Klaue) und Zubenelgenubi (Die Südliche Klaue).
Standort: Südliches Sternbild
Die Waage ist ein Sternbild am Südhimmel, das von Beobachtern zwischen +65° und -90° Breitengrad gesehen werden kann, obwohl es auf der Nordhalbkugel im Frühjahr und Sommer und auf der Südhalbkugel vom Herbst bis zum Winter am besten zu sehen ist. Die leuchtendsten Sterne des Sternbildes bilden ein viereckiges Muster, das zwischen Virgo im Nordwesten und Scorpius im Südosten zu finden ist, wobei die hellsten Sterne, Spica und Antares, als Führer dienen. Andere benachbarte Sternbilder sind Centaurus, Hydra, Ophiuchus, Serpens Caput und Lupus.
Bemerkenswerte Sterne: 2. Magnitude oder schwächer
Die Waage nimmt eine Fläche von 538 Quadratmeter/Grad des Himmels ein, wobei die Form der «Waage» des Sternbildes von den Sternen Alpha und Beta Librae, die den «Querbalken» bilden, und den Sternen Gamma und Sigma Librae, die die «Waagschalen» darstellen, gebildet wird.
- Zubeneschamali (Beta Librae), der leuchtkräftigste Stern der Waage, befindet sich etwa 185 Lichtjahre entfernt und leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,61. Der Stern ist ein blau-weißer Zwerg (B8 V), etwa 5-mal so groß wie die Sonne und mindestens 130-mal so leuchtend. Er ist auch ein schneller Rotator mit einer Rotationsgeschwindigkeit von etwa 250 km/sec an seinem Äquator. Man nimmt an, dass Beta Librae ein Doppelstern ist, da kleine, periodische Helligkeitsschwankungen beobachtet wurden, aber bis heute wurde kein Begleiter identifiziert.
- Zubenelgenubi (Alpha Librae), der zweithellste Stern in der Waage, ist ein 75 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entferntes Doppelsternsystem, das mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,153 scheint. Alpha Librae bildet das Primärpaar des Systems, und man nimmt an, dass beide Sterne zur Gruppe der Castorbewegten Sterne gehören, da sie eine gemeinsame Eigenbewegung haben, was auf einen gemeinsamen Ursprung vor etwa 200 Millionen Jahren schließen lässt.
Weitere interessante Sterne in Alpha Librae sind der blaue Überriese 48 Librae, die blau-weißen Zwergsterne Tau Librae und Zuben Elakribi (Delta Librae); die gelben Zwergsterne 23 Librae und HD 141937; die orangefarbenen Riesensterne Upsilon Librae, Gamma Librae, Zuben Elakrab und Theta Librae; und der Rote Riese Brachium und der Rote Zwergstern Gliese 581.
Enthält den ältesten bekannten Stern
Methusalem (HD 140283) befindet sich 190 Lichtjahre von der Sonne entfernt und ist ein Stern der siebten Größenordnung, der sich derzeit in seiner vor-roten Riesenphase befindet. Er ist auch der älteste bekannte Stern, mit einem geschätzten Alter von etwa 14,46 Milliarden Jahren, was etwa 800 Millionen Jahren entspricht. Auf den ersten Blick scheint das Alter des Sterns im Widerspruch zum Alter des Universums zu stehen, das auf etwa 13,77 Milliarden Jahre geschätzt wird, aber die enormen Unsicherheiten in Bezug auf das Alter sowohl des Sterns als auch des Universums bedeuten, dass es keinen wirklichen Konflikt gibt. Methusalem besteht fast vollständig aus Wasserstoff und Helium, mit nur Spuren von schweren Atomen, was bedeutet, dass der Stern zu den ältesten überlebenden Sternen der zweiten Generation gehört.
Bemerkenswerte Objekte: Wenige Himmelsobjekte
Die Waage enthält keine Messier-Objekte oder andere bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte (DSOs), mit Ausnahme des Kugelsternhaufens NGC 5897, der 170 Lichtjahre breit, 24.000 Lichtjahre entfernt ist und mit einer scheinbaren Helligkeit von 8,5 leuchtet. In der Waage finden sich auch die Spiralstreifengalaxien NGC 5792 und NGC 5885; und die linsenförmige Galaxie NGC 5890. All diese Objekte sind jedoch nur in Großteleskopen zu sehen.
Meteoritenschauer: Mai-Bibliotheken
Der einzige Meteorschauer, der mit der Waage in Verbindung gebracht wird, die Mai-Bibliotheken, hat eine sehr kurze Dauer, die vom 1. bis 9. Mai dauert, mit einem Höhepunkt am 6. Mai, während dessen maximal 2 bis 6 Meteore pro Stunde zu sehen sind.
Die Planeten: 3 Sterne mit Planeten
Von den drei Sternen in Waage mit bestätigten Planeten ist einer der interessantesten Gliese 581, ein Roter Zwergstern in etwa 20 Lichtjahren Entfernung. Er hat mehr als vier bestätigte Planeten, darunter Gliese 581, der sich in der bewohnbaren Zone des Sterns befindet und heute als einer der vielversprechendsten Planeten gilt, der bisher für extrasolares Leben oder menschliche Bewohnbarkeit entdeckt wurde.
Astrologie: 23. September bis 23. Oktober
Zu der Zeit ihrer Entstehung in Babylon markierte die Position der Sonne vor den Sternen der Konstellation den Beginn der Herbst-Tagundnachtgleiche, während der Tag und Nacht, die gewogen werden, als gleichwertig befunden werden sollten. Durch die zeitliche Präzession hat sich die Sonne nun jedoch südlich der Ekliptik in die Jungfrau bewegt, die gegenwärtig das Herbstäquinoktium markiert.
- Geburtsdatum: 23. September bis 23. Oktober
- Vorzeichenlineal: Venus
- Element: Luft
- Geburtsstein: Koralle, Bernstein
- Metall: Quecksilber
- Farbe: Braun
- Merkmale: Idealistisch, aufgeschlossen, ausgeprägte soziale Kompetenz, charmant, künstlerisch
- Die Kompatibilität: Wassermann, Zwillinge und Waage