Volans («fliegender Fisch») ist ein kleines, schwaches Sternbild, das zum südlichen Himmel gehört. Volans basiert auf den Beobachtungen des holländischen Forschers Pieter Keyzer aus dem 16. Jahrhundert und ist eines von 12 neuen Sternbildern, die Petrus Plancius in seinen Himmelsglobus von 1598 aufnahm und die später von Johannes Bayer in seinem Sternatlas Uranometria (1603) verwendet wurden, was ihre allgemeine Akzeptanz unter Astronomen sicherte. Der hellste Stern des Sternbildes ist Beta Volantis, ein oranger Riese, der 107 Lichtjahre entfernt in der Größe 3,77 gefunden wurde.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Volans ist das 76. größte Sternbild am Nachthimmel und kann zwischen den Breitengraden +15° und -90° betrachtet werden, obwohl es am besten im Monat März zu sehen ist. Das Sternbild befindet sich nördlich der Großen Magellanschen Wolke (LMC), während westlich davon der zweithellste Stern des Nachthimmels, Canopus in Carina, zu sehen ist. Andere Sternbilder, die an Volans grenzen, sind Chamaeleon, Dorado, Mensa und Pictor.
Sternbildfamilie Bayer
Volans gehört zusammen mit Apus, Chamaeleon, Dorado, Grus, Hydrus, Indus, Musca, Pavo, Phoenix und Tucana zur Sternbildfamilie Johann Bayer.
Geschichte
Das Sternbild stellt die fliegenden Fische dar, die von europäischen Seefahrern des 16. Jahrhunderts beim Segeln durch tropische Gewässer häufig von räuberischen Goldmakrelen gejagt wurden. Volans wird in ähnlicher Weise als von Dorado («Goldmakrele») am Himmel gejagt dargestellt. Der niederländische Kartograph Petrus Plancius (1552-1622) nannte das Sternbild Vliegendenvis, was in seiner Muttersprache fliegende Fische bedeutet, während Johann Bayer den Namen zu Piscis Volans latinisierte. Im Jahr 1844 schlug John Herschel daraufhin vor, den Namen auf nur Volans zu verkürzen, und im folgenden Jahr wurde es als solches in den British Association Catalogue von 1845 aufgenommen.
Wichtigste Sterne
- Beta Volantis, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein oranger Riese (K1III), der 107,5 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist und mit einer visuellen Helligkeit von 3,77 leuchtet. Verglichen mit der Sonne ist er etwa 8,5-mal größer, 1,62-massiver und 41-mal heller.
- Gamma Volantis, der zweithellste Stern in Volans, ist ein 142 Lichtjahre von der Sonne entfernter Doppelstern mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 3,78. Seine Hauptkomponente ist ein oranger Riese (K0III), der durch einen gelb-weißen Hauptreihenstern (F2V) um schätzungsweise 600 Astronomische Einheiten getrennt ist. Dies hat Astronomen dazu veranlasst, eine Umlaufdauer von etwa 7.500 Jahren vorzuschlagen.
- Zeta Volantis, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 134 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem der Größe 3,93. Er besteht aus einem orangenen Riesen (K0III) und einem Begleiter der Größe 9,7, die durch 16,7 Bogensekunden getrennt sind.
Weitere interessante Sterne in Volans sind der gelb-weiße Riese Delta Volantis, der gelbe Zwergstern HD 76700, der weiße Stern Theta Volantis, der blau-weiße Unterriese Iota Volantis und die Dreifachsternsysteme Epsilon Volantis, Eta Volantis und Kappa Volantis.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Zwar gibt es in Volans keine Messier-Objekte, aber das Sternbild enthält eine Reihe interessanter Deep-Sky-Objekte, darunter
- Lindsay-Shapley-Ring (AM0644-741) ist eine linsenförmige Galaxie, die aus einem gelben Kern besteht, der von einer aktiven Sternentstehungsringregion umgeben ist, die mit jungen blauen Sternen gefüllt ist. Man nimmt an, dass ihre ungewöhnliche Form das Ergebnis einer Kollision mit einer anderen Galaxie ist, die den Staub in AM0644-741 dazu brachte, Sterne zu bilden, bevor er sich als Ring nach außen ausdehnte. Der Lindsay-Shapley-Ring hat einen Durchmesser von 150.000 Lichtjahren, ist 300 Millionen Lichtjahre entfernt und leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit von 13,96.
- NGC 2397 ist eine etwa 60 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie, die mit einer visuellen Helligkeit von 12,68 leuchtet. Im Zentrum der Galaxie befinden sich alte rote und gelbe Sterne, während ihre äußeren Spiralarme neuere blaue Sterne enthalten.
- Die Meathook-Galaxie (NGC 2442) ist eine mittlere Spiralgalaxie der Magnitude 11,2, die einen Durchmesser von 150.000 Lichtjahren hat und 50 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Ihr Name kommt daher, dass sie zwei Spiralarme hat, die sich vom Kern der Galaxie aus erstrecken und ihr so ihr S-förmiges, hakenähnliches Aussehen verleihen. Der längere Arm war 1999 Schauplatz einer Supernova-Explosion, während der andere Arm mit kürzlich geborenen Sternen verstreut ist. Es wird angenommen, dass die schiefe Form von NGC 2442 durch die Wechselwirkung mit einer kleineren, 150.000 Lichtjahre entfernten Galaxie verursacht wurde.