Vela

Vela («die Segel») liegt in der südlichen Himmelssphäre und ist eines von drei Sternbildern, die aus einem alten Sternbild namens Argo Navis entstanden, das das Schiff von Jason und den Argonauten darstellte, die anderen sind Carina («der Kiel») und Puppis («das Heck»). Der hellste Stern in Vela ist Suhail (Gamma Velorum), ein Mehrfachsternsystem, das 336 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt und eine scheinbare Helligkeit von +1,7 aufweist.

Standort

Vela ist das 32. größte Sternbild, das 500 Quadratgrad oder 1,21% des Südhimmels einnimmt. Es kann von Beobachtern gesehen werden, die sich zwischen +30° und -90° des Breitengrades befinden, obwohl es am besten von Januar bis März zu sehen ist. Zu seinen angrenzenden Sternbildern gehören Antlia und Pyxis im Norden sowie Puppis (Nordwesten), Carina (Süden) und Centaurus (Osten).

Familie der Himmlischen Gewässer

Vela gehört zusammen mit Carina, Columba, Delphinus, Equuleus, Eridanus, Piscis Austrinus, Puppis und Pyxis zu den Sternbildern der Familie der Himmlischen Gewässer.

Mythologie

Das Sternbild Argo Navis wurde von dem griechischen Astronomen Ptolemäus 150 n. Chr. aufgezeichnet und gedachte Jason und den Argonauten und ihrer epischen Reise zur Suche nach dem Goldenen Vlies. In den 1750er Jahren teilte der Franzose Nicolas Louis de Lacaille diese riesige Konstellation in drei kleinere Sternbilder auf, und 1930 wurde Vela zusammen mit Carina und Puppis in die Liste der offiziellen Sternbilder der Internationalen Astronomischen Union (IAU) aufgenommen.

Meteoritenschauer

Es gibt mindestens drei schwache Meteorschauer, die mit Vela in Verbindung gebracht werden, darunter die Gamma-Velids, die vom 1. bis 17. Januar laufen und am 6./7. Januar ihren Höhepunkt erreichen, wenn etwa 2 Meteore pro Stunde zu sehen sind; die Delta-Velids, die am 15. Februar mit einem Meteor pro Stunde ihren Höhepunkt erreichen; und die Puppid-Velids, die vom 2. bis 16. Dezember laufen und am 12. Dezember mit 4 Meteoren pro Stunde ihren Höhepunkt erreichen.

Wichtigste Sterne

  • Suhail (Gamma Velorum), der hellste Stern des Sternbildes, ist ein 336 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entferntes Mehrfachsternsystem, das mit einer visuellen Helligkeit von 1,7 leuchtet. Seine wichtigste Doppelkomponente besteht aus dem blauen Überriesen Gamma-2 Velorum und einem heißen, massereichen Wolf-Rayet-Stern, der einer der erdnächsten Supernova-Kandidaten ist. Die beiden Sterne haben eine Umlaufdauer von 78,5 Tagen und sind durch etwa 1 AE voneinander getrennt.

Weitere Nachbarsterne, die mit dem System assoziiert werden, sind der blau-weiße Unterriese Gamma-1 Velorum und der weiße Stern Gamma Velorum C; sowie ein weiteres Doppelsternsystem, das aus den weißen Sternen Gamma Velorum D und Gamma Velorum E besteht. Gamma Velorum D ist ein weißer Stern der Klasse A mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,4, während sein Begleiter Gamma Velorum E ein Stern der 13. Der Name Suhail leitet sich von der arabischen Wendung «der Eidnehmer» ab.

  • Delta Velorum, der zweithellste Stern in Vela, ist ein Mehrfachstern, der 80 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und eine scheinbare Helligkeit von 1,96 aufweist. Seine primäre Doppelkomponente besteht aus den 400 Millionen Jahre alten Sternen Delta Velorum A und Delta Velorum B, die eine Umlaufdauer von 45,15 Tagen haben. Es gibt noch ein weiteres, weiter entfernt gelegenes, assoziiertes Doppelsternsystem, dessen Sterne mit einer Magnitude von 11 und 13 leuchten.
  • Lambda Velorum, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 545 Lichtjahre entfernter oranger Überriese (K4Ib-II) mit einer visuellen Helligkeit von 2,21, obwohl er eine langsame unregelmäßige Variable vom LC-Typ ist, kann diese Zahl zwischen 2,14 und 2,30 variieren. Dieser 32 Millionen Jahre alte Stern ist 207 Mal größer als unsere Sonne, hat die 8,5-fache Masse und die 10.000-fache Helligkeit.

Weitere interessante Sterne in Vela sind das Mehrfachsystem HD 92139; die Doppelsterne Mu Velorum, Kappa Velorum, Psi Velorum, HD 74180; und der braune Doppel-Zwergstern Luhman 16 (WISE 1049-5319), der mit 6,5 Lichtjahren Entfernung hinter Alpha Centauri und dem Barnard-Stern das drittnächste System zur Sonne ist. Das Sternbild Vela enthält auch den blau-weißen Überriesen Phi Velorum; den blau-weißen Unterriesen Omicron Velorum; den weißen Riesen HD 75063; die gelben Zwergsterne HD 73526 und WASP-19; den orangenen Riesen N Velorum, HD 78004; und den roten Riesen V390 Velorum.

Das Falsche Kreuz

Delta Velorum und der blau-weiße Unterriese Markab (Kappa Velorum), zusammen mit Iota Carinae und Epsilon Carinae im benachbarten Sternbild Carina, bilden eine Sterngruppe, die das Falsche Kreuz genannt wird, dessen Name darauf hinweist, dass es oft mit dem Kreuz des Südens verwechselt wurde.

Bemerkenswerte tiefliegende Objekte

Es gibt keine Messier-Objekte in Vela, obwohl es mehrere bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte enthält, darunter Nebel, Sternhaufen und einen Supernova-Überrest.

  • Der Achtstrahlige Nebel (NGC 3132, Caldwell 74), auch südlicher Ringnebel genannt, ist ein planetarischer Nebel mit einem Durchmesser von einem halben Lichtjahr, der 2.000 Lichtjahre entfernt liegt. Er leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,87 und enthält in seinem Zentrum einen Stern der 10. und 16. Helligkeit, wobei letzterer ein Weißer Zwerg ist, dessen ultraviolette Strahlung zu einer regenbogenfarbenen Beleuchtung des Nebels geführt hat.
  • Der Gum-Nebel (Gum 12) ist ein 1.470 Lichtjahre entfernt gefundener Emissionsnebel, von dem man annimmt, dass er der Überrest einer Millionen Jahre alten Supernova-Explosion ist, die sich immer noch mit einer Geschwindigkeit von 20 km/s ausbreitet.
  • Vela-Supernova-Überrest (Gum 16) ist, wie der Name schon sagt, ein weiterer Supernova-Überrest, von dem man in diesem Fall annahm, dass er vor bis zu 12.300 Jahren explodiert ist. Er ist 815 Lichtjahre entfernt, hat eine scheinbare Helligkeit von +12 und enthält auch den Bleistiftnebel (NGC 2736) zusammen mit dem zugehörigen Vela-Pulsar, der sich mit einer Geschwindigkeit von 11.195 Mal pro Sekunde dreht und Radio-, Gamma- und Röntgenstrahlen aussendet.

Das Sternbild Vela umfasst auch eine Reihe schöner offener Sternhaufen, darunter NGC 2547, der eine Reihe heller blauer Sterne enthält, die etwa 30 Millionen Jahre alt sind, sowie den Omicron Velorum-Haufen, der etwa 30 Sterne enthält, und NGC 2670 mit etwa 50 Sternen. Auch der Kugelsternhaufen NGC 3201 ist in Vela zu finden, der 40 Lichtjahre breit und 16.300 Lichtjahre entfernt ist und mit einem Alter von 10,24 Milliarden Jahren vor allem alte Rote Riesen enthält.