Tucana

Tucana ist eine kleine, dunkle Konstellation des südlichen Himmels, die eines der 12 Sternbilder ist, die Petrus Plancius im späten 16. Jahrhundert nach den Beobachtungen der niederländischen Forscher Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman schuf. Das Sternbild ist nach dem Vogel «Tukan» benannt und gehört zusammen mit Grus («Kranich»), Pavo («Pfau») und Phönix zur Sternbildgruppe der «Südlichen Vögel». Der hellste Stern in Tucana, Alpha Tucanae, ist ein 200 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 2,86.

Standort

Tucana ist das 48. größte Sternbild und nimmt eine Fläche von 295 Quadratgrad der südlichen Himmelskugel ein. Es kann von Beobachtern beobachtet werden, die sich zwischen +25° und -90° des Breitengrades befinden, und ist am besten in den Monaten August und Oktober zu sehen. An Tucana grenzen die Sternbilder Hydrus (Osten), Grus und Phoenix (Norden), Indus (Westen) und Octans (Süden).

Familie Johann Bayer

Tucana gehört zur Familie der Johann-Bayer-Sternbilder, zusammen mit Apus, Chamaeleon, Dorado, Grus, Hydrus, Indus, Musca, Pavo, Phoenix und Volans.

Wichtigste Sterne

  • Alpha Tucanae, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein Doppelsternsystem, das 200 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde und mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,85 leuchtet. Sein Hauptbestandteil ist ein orangefarbener Riese (K3 III), der 37 Mal größer als die Sonne ist, mit der dreifachen Masse und der 424-fachen Leuchtkraft. Das binäre System hat eine Umlaufdauer von 11,5 Jahren.
  • Gamma Tucanae, der zweithellste Stern in Tucana, ist ein gelb-weißer Stern (F1 III), der 75 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und eine visuelle Helligkeit von 3,99 hat. Er ist fast doppelt so groß wie die Sonne und markiert den Schnabel des himmlischen Tukans.
  • Zeta Tucanae, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein gelb-weißer Zwerg (F9,5V), der 28 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt und eine Helligkeit von 4,23 hat. Dieser 3 Milliarden Jahre alte Stern ähnelt in Größe und Masse unserer Sonne, hat aber etwa 24% mehr Leuchtkraft.

Weitere Sterne von Interesse in Tucan sind die Mehrfachsternsysteme Beta Tucanae, Kappa Tucanae und Delta Tucanae, der blau-weiße Unterriese Epsilon Tucanae, der gelbe Riese Iota Tucanae, die gelben Zwergsterne HD 219077, HD 4308 und HD 221287, der orangefarbene Zwerg HD 215497 und der rote Riesenstern Nu Tucanae.

Bemerkenswerte tiefsinnige Objekte

Die Konstellation enthält keine Messier-Objekte, aber es gibt eine Reihe von Deep-Sky-Objekten, die für Astronomen von Interesse sind.

  • Die Kleine Magellansche Wolke (Small Magellanic Cloud, SMC) ist eine Zwerggalaxie, die aus mehreren hundert Millionen Sternen besteht, 7.000 Lichtjahre weit ist und eine scheinbare visuelle Helligkeit von +2,7 hat. Sie ist außerdem 199.000 Lichtjahre weit entfernt, was sie zu einem der am weitesten entfernten Deep-Sky-Objekte macht, die man mit bloßem Auge sehen kann, und erscheint als ein dunstiger, von der Milchstraße losgelöster Lichtbereich. Tatsächlich ist es einer der nächsten Begleiter der Milchstraße und gehört zur Lokalen Gruppe der Galaxien.
  • 47 Tucanae (NGC 104) hat eine visuelle Helligkeit von 4,91 und ist damit nach Omega Centauri (NGC 5139) der zweithellste Kugelsternhaufen am Nachthimmel im Sternbild Centaurus. Der Haufen ist etwa 120 Lichtjahre breit, 16.700 Lichtjahre weit entfernt und enthält Millionen von Sternen, darunter blaue Nachzügler, kataklysmische veränderliche Sterne und Millisekunden-Pulsare.

Weitere Deep-Sky-Objekte von Interesse in diesem Sternbild sind der Tucana-Zwerg, eine isolierte Zwerggalaxie mit sehr alten Sternen, die 3,2 Millionen Lichtjahre entfernt ist und mit einer scheinbaren Helligkeit von 15,7 leuchtet. In Tucana finden sich auch die offenen Sternhaufen NGC 346, NGC 265 und NGC 290; der Kugelsternhaufen NGC 362; der Emissionsnebel NGC 248 und die Spiralgalaxie NGC 406.