Triangulum war den alten Babyloniern bereits 1000 v. Chr. und 150 n. Chr. bekannt. Der griechisch-ägyptische Astronom Ptolemäus katalogisierte es als eines der 48 damals bekannten Sternbilder. Während er den Griechen als «Deltoton» bekannt war, nachdem sie ihn mit dem Nildelta in Verbindung brachten und ihn nach ihrem Großbuchstaben Delta benannten, brachten die römischen Sterngucker ihn dagegen mit der Insel Sizilien in Verbindung, die eine etwas dreieckige Form hat.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Triangulum ist eine Konstellation auf der Nordhalbkugel, die von Beobachtern zwischen den Breitengraden +90° und -60° gesehen werden kann. Dieses winzige Sternbild nimmt eine Fläche von nur 132 Quadratgrad des Nachthimmels ein und rangiert damit an 78. Stelle in Bezug auf seine Größe. Es kann im Spätherbst und im Winter auf der Nordhalbkugel gesehen werden, obwohl es am besten um 21 Uhr (Ortszeit) im Monat Dezember beobachtet werden kann. Wie der Name schon sagt, bedeutet Triangulum auf Lateinisch «Dreieck», und es gibt keinen Zweifel an seiner Form, da seine drei Hauptsterne ein flaches Dreieck bilden, dessen spitzes Ende nach Südwesten in Richtung des Sternbilds Fische zeigt. Suchen Sie nach Triangulum etwa auf halbem Weg zwischen Andromeda im Nordosten und Widder im Südwesten.
Familie des Sternbilds Perseus
Triangulum gehört zusammen mit Andromeda, Auriga, Kassiopeia, Kepheus, Cepheus, Cetus, Lacerta, Pegasus und Perseus zur Sternbildfamilie des Perseus.
Mythologie
Obwohl die griechischen Astronomen darauf bestanden, dass die Konstellation das System des Nildeltas repräsentiert, gab es damals viele abweichende Meinungen, so dass Triangulum heute nicht mehr als Repräsentant einer bestimmten Konstellation anerkannt wird.
Bemerkenswerte Sterne
Das Dreieck hat zwar keine Sterne erster oder gar zweiter Größenordnung, wie man sie von der Erde aus sieht, aber es hat dennoch einige spektakuläre Sterne. Nachstehend finden Sie einige Details zu einigen von ihnen:
- Beta Trianguli ist ein etwa 127 Lichtjahre entfernter Weißer Riesenstern der A5III-Klasse mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 3,00, was ihn zum leuchtendsten Stern im Sternbild macht. Der Stern ist ein spektroskopisches Doppelsternsystem, in dem die Sternkomponenten zu nahe beieinander liegen, um optisch aufgelöst zu werden. Spektroskopische Messungen haben jedoch ergeben, dass der Abstand zwischen den Teilsternen weniger als 5 AE beträgt, mit einer Umlaufzeit von 31,39 Tagen. Das System zeigt auch einen Überschuss an Infrarotstrahlung, was darauf hindeutet, dass beide Sterne von einer Trümmerscheibe umhüllt sind.
- Caput Trianguli (Alpha Trianguli), der zweithellste Stern im Sternbild, ist ein Doppelsternsystem, das 63 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und eine scheinbare visuelle Helligkeit von 3,42 aufweist. Die Teilsterne sind tatsächlich so nahe beieinander, dass sie optisch nicht aufgespalten werden können, aber spektroskopische Messungen haben eine Umlaufdauer von nur 1,736 Tagen ermittelt. Das Alter von Caput Trianguli wird auf 1,6 Milliarden Jahre geschätzt, wobei man annimmt, dass sein Primärstern entweder ein Unterriese oder ein voll entwickelter Riese ist. Der Stern wird auch Mothallah genannt, was sich von der arabischen Wendung «der Kopf des Dreiecks» ableitet.
- Gamma Trianguli, der dritthellste Stern in Corvus, ist ein blau-weißer Unterriese, der etwa 112 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt und eine visuelle Helligkeit von 4,01 hat. Er ist etwa 300 Millionen Jahre alt und hat den doppelten Sonnenradius, die 2,7-fache Masse und die 33-fache Leuchtkraft unserer Sonne. Der Stern rotiert außerdem mit einer Geschwindigkeit von 254 km/s, wodurch eine Trümmerscheibe um seine abgeflachte Kugelform kreist.
- HD 13189 ist ein voll entwickelter orangefarbener Riese der Klasse K1II-III mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 7,57, gesehen aus einer Entfernung von etwa 1800 Lichtjahren von der Erde. Absolut gesehen machen seine Entfernung und 2 bis 7 Sonnenmassen zusammengenommen diesen Stern 3.980 Mal so hell wie die Sonne.
Weitere interessante Sterne in Triangulum sind der Gelbe Zwerg HD 9446, die Doppelsternsysteme Epsilon Trianguli und Delta Trianguli sowie das Vierfachsternsystem Iota Trianguli.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Die Konstellation Triangulum enthält eine Reihe von Deep-Sky-Objekten, darunter das Messier-Objekt M33.
- Die Triangulum-Galaxie (M33, NGC 598), auch als Pinwheel-Galaxie bekannt, sollte nicht mit der «offiziellen» Pinwheel-Galaxie (M101) in Ursa Major verwechselt werden, die ebenfalls eine Spiralgalaxie ist. Mit einer Entfernung von etwa 3 Millionen Lichtjahren ist sie eines der am weitesten entfernten Deep-Sky-Objekte, das ohne optische Hilfe beobachtet werden kann. Sie ist auch aus anderen Gründen berühmt, so ist sie nach Andromeda und der Milchstraße die drittgrößte Galaxie der Lokalen Gruppe von Galaxien. M33 erstreckt sich über etwa 50.000 Lichtjahre, hat etwa 40 Milliarden Sterne und enthält mindestens 54 große kugelförmige Sternhaufen. Zum Vergleich: Andromeda hat mehr als eine Billion Sterne, während die Milchstraße schätzungsweise 400 Milliarden Sterne hat.
M33 enthält auch das größte bekannte Schwarze Loch, das durch den Gravitationskollaps eines massereichen Sterns, genannt M33 X-7, entstanden ist, der etwa 15,7-mal so massereich wie die Sonne ist und eine Komponente eines Doppelsternsystems bildet. Die andere Komponente ist ein massereicher Stern mit etwa 70 Sonnenmassen, was ihn zum massereichsten Stern in einem Doppelsternsystem macht, in dem die andere Komponente ein Schwarzes Loch ist. Der Stern und das Schwarze Loch umkreisen einander einmal alle 3,45 Tage.
- NGC 604, der sich genau nordöstlich des Kerns der Dreiecksgalaxien befindet, ist eine der größten bekannten H II-Regionen (Sternentstehung) und gleichzeitig die zweithellste H II-Region in der gesamten Lokalen Gruppe von Galaxien. Dieser riesige Kessel aus brodelndem Gas und Staub erstreckt sich über eine Entfernung von etwa 1.500 Lichtjahren und ist mindestens 6.300 Mal so hell wie der Orionnebel. Der zentrale Hohlraum in der Wolke wird durch die extrem energiereichen Sonnenwinde einer Gruppe von Sternen verursacht, die das sie umgebende Material weggeblasen haben und so eine «Blase» klaren Raums um sie herum hinterlassen haben. Einige dieser massereichen Sterne sind nur etwa 3 Millionen Jahre alt, aber einige sind bis zu 120 Mal so massereich wie die Sonne und haben Oberflächentemperaturen von über 72.0000F (39 9820C).
Weitere interessante Objekte in Triangulum sind die Spiralgalaxie NGC 634, die Spiralbalkengalaxien NGC 925 und NGC 784, die elliptische Galaxie NGC 953 und die interagierenden Galaxien NGC 672 und IC 1727.
Planeten
Im Jahr 2016 hat Triangulum 4 anerkannte Planeten, von denen ein sonnenähnlicher Stern, HD 9446, zwei beherbergt; ein Planet ist etwa 0,7-mal so massereich wie Jupiter, während der andere 1,8 Jupitermassen besitzt. Die beiden anderen Sterne haben jeweils einen Planeten; einer wiegt etwa 0,6 Jupitermassen, der andere zwischen 8 und 20 Jupitermassen.