Triangulum Australe («das südliche Dreieck») ist ein kleines Sternbild am Südhimmel, das eines von 12 Sternbildern ist, die der Astronom Petrus Plancius um 1597 nach den Beobachtungen des niederländischen Forschers Pieter Dirkszoon Keyser erfand. Seine drei hellsten Sterne bilden ein gleichseitiges Dreieck, bekannt als die «Drei Patriarchen», zu Ehren der biblischen Abraham, Isaak und Jakob. Der hellste dieser Sterne, Atria, repräsentiert Abraham, und ist ein orangefarbener Riese, der 391 Lichtjahre von der Erde entfernt gefunden wurde und eine visuelle Helligkeit von +1,91 hat.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Triangulum Australe ist das sechstkleinste Sternbild und nimmt eine Fläche von nur 110 Quadratgrad des südlichen Sternenhimmels ein. Es kann von Beobachtern zwischen +25° und -90° nördlicher Breite gesehen werden, wo es von April bis Juni beobachtet werden kann. Zu seinen Nachbarsternbildern gehören Ara im Osten, Circinus im Westen, Norma im Norden und Apus im Süden.
Geschichte
Der niederländische Astronom und Kartograph Petrus Plancius, ein Gründungsmitglied der Niederländischen Ostindien-Kompanie, schickte den Chefnavigator Pieter Dirkszoon Keyser nach Ostindien (Süd-/Südostasien), um Lücken in den europäischen astronomischen Karten des Südhimmels zu füllen. Keyser katalogisierte daraufhin zusammen mit seinem Forscherkollegen Frederick de Houtman 135 neue Sterne, die nach ihrer Rückkehr von Petrus Plancius in 12 neue südliche Sternbilder umgewandelt wurden und 1597 auf seinem 35 cm großen Himmelsglobus erschienen. Eines dieser Sternbilder war Triangulum Australe, das gleichzeitig das kleinste der von Plancius geschaffenen Sternbilder ist.
Sternbildfamilie Herkules
Triangulum Australe gehört zusammen mit Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Corvus, Crater, Crux, Cygnus, Hercules, Hydra, Lupus, Lyra, Ophiuchus, Sagitta, Scutum, Sextans, Serpens und Vulpecula zur Sternbildfamilie des Herkules.
Wichtigste Sterne
- Atria (Alpha Trianguli Australis), der hellste Stern im Sternbild Triangulum Australe, ist ein orangefarbener Riese (K2 IIb-IIa), der 391 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,91 leuchtet. Dieser 48 Millionen Jahre alte Stern ist 130 Mal größer als die Sonne, hat die 7-fache Masse und die 5.500-fache Leuchtkraft.
- Betria (Beta Trianguli Australis), der zweithellste Stern im Sternbild, ist ein gelb-weißer Stern (F1 V), der 40,37 Lichtjahre von der Helligkeit 2,85 entfernt gefunden wurde. Er ist etwa doppelt so groß wie die Sonne, hat die 1,65fache Masse und die 8,5-fache Leuchtkraft. Er hat auch einen durch 155 Bogensekunden getrennten visuellen Begleiter der 14. Magnitude, der nicht physikalisch mit dem Hauptstern verwandt ist.
- Gatria (Gamma Trianguli Australis), der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 184 Lichtjahre entfernter Weißer Zwerg (A1 V) mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 2,87. Dieser 260 Millionen Jahre alte Stern ist mit der 3-fachen Masse und 220-fachen Leuchtkraft etwa 5-mal größer als die Sonne. Gamma Trianguli Australis hat eine extrem schnelle Rotationsgeschwindigkeit von 199 km/s und weist daher eine Rotationsperiode von etwa 1,2 Tagen auf,
Zu den weiteren interessanten Sternen in Triangulum Australe gehören die Doppelsterne Delta Trianguli Australis, Epsilon Trianguli Australis und Zeta Trianguli Australis; das Dreifachsternsystem Iota Trianguli Australis; der blau-weiße Unterriese Eta Trianguli Australis; der gelb-weiße Riese HD 133683; die gelben Riesensterne Kappa Trianguli Australis und Theta Trianguli Australis; und der rote Kohlenstoffstern X Trianguli Australis.
Bemerkenswerte tiefliegende Objekte
Die Konstellation enthält keine Messier-Objekte und nur einige wenige schwache Deep-Sky-Objekte.
- ESO 69-6 ist ein wunderschönes Paar interagierender Galaxien, das etwa 650 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist. Ihre starke Wechselwirkung hat dazu geführt, dass lange Gezeitenschweife von Gas und Sternen aus ihren galaktischen Kernen herausgespült werden, wobei der visuelle Effekt an Musiknoten auf einem Stab erinnert.
- ESO 137-001 ist eine Balkenspiralgalaxie, die etwa 220 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt liegt. Sie liegt innerhalb des Norma-Galaxienhaufens und hat einen auffallenden 260.000 Lichtjahre langen Schweif aus hellen blauen Sternen, der durch den Staudruck-Abstreifungseffekt beim Durchgang durch den Norma-Galaxienhaufen verursacht wird.
- NGC 6025 ist ein offener Galaxienhaufen, der 2.700 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt und eine scheinbare Helligkeit von 5,1 aufweist. Er ist etwa 80 Millionen Jahre alt, hat einen Durchmesser von 9 Lichtjahren und enthält etwa 80 Sterne, von denen etwa 40 mit einem 8-Zoll-Teleskop (200 mm) sichtbar gemacht werden können.
Weitere interessante Objekte im Triangulum Australe sind die Spiralgalaxie NGC 5938 sowie die planetarischen Nebel NGC 5979 und Henize 2-138.