Telescopium

Telescopium («Teleskop») ist ein kleines, schwaches Sternbild am Südhimmel, das der französische Astronom Nicolas-Louis de Lacaille nach seiner Expedition nach Südafrika (1751-53) erfand. Er nannte es zu Ehren des wissenschaftlichen Instruments, das dazu beitrug, das Studium der Astronomie zu revolutionieren: der hellste Stern des Sternbildes, Alpha Telescopii, ein blau-weißer Unterriese, der 278 Lichtjahre von der Erde entfernt gefunden wurde und eine scheinbare visuelle Helligkeit von +3,51 aufweist.

Standort

Telescopium ist das 57. größte Sternbild und nimmt eine Fläche von 252 Quadratgrad der südlichen Himmelshalbkugel ein. Es kann von Beobachtern gesehen werden, die sich zwischen +40° und -90° des Breitengrades befinden, obwohl es am besten von Juni bis August zu sehen ist. Zu seinen Nachbarsternbildern gehören Indus im Osten, Ara im Westen, Schütze und Corona Australis im Norden und Pavo im Süden.

Familie des Sternbildes Lacaille

Telescopium ist zusammen mit Antlia, Caelum, Circinus, Fornax, Horologium, Mensa, Microscopium, Norma, Octans, Pictor, Reticulum und Sculptor ein Mitglied der Sternbildfamilie Lacaille.

Geschichte

Nach seinem Studium der Sterne der Südhalbkugel von einem Observatorium in Kapstadt aus in der Mitte des 18. Jahrhunderts schuf Nicolas Louis de Lacaille 14 neue Sternbilder. Eines davon nannte er Telescopium, zu Ehren des Antennenteleskops, ein langes, «röhrenförmiges» Refraktor, das in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erfunden wurde und zu Lacaille’s Zeit noch sehr beliebt war.

Wichtigste Sterne

  • Alpha Telescopii, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein blau-weißer Unterriese (B3 IV), der sich 278 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt befindet und mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 3,51 leuchtet. Er ist etwa dreimal so groß wie die Sonne, mit der 5-fachen Masse und fast 800-facher Leuchtkraft. Man nimmt an, dass Alpha Telescopii ein langsam pulsierender veränderlicher Stern ist und auch ein langsamer Rotator mit nur 35 km/s ist.
  • Zeta Telescopii, der zweithellste Stern in Telescopium, ist ein orangefarbener Riese (K1III-IV), der 127 Lichtjahre entfernt ist und eine Größe von 4,13 hat. Er ist etwa 7,7-mal größer als unsere Sonne, mit der 1,53-fachen Masse und der 512-fachen Helligkeit.
  • Epsilon Telescopii, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein Doppelsternsystem, das 420 Lichtjahre von der Sonne entfernt gefunden wurde und eine scheinbare Helligkeit von 4,52 aufweist. Die Hauptkomponente des Systems, Epsilon Telescopii A, ist ein orangefarbener Riesenstern, der von seinem schwächeren Begleiter der 13. Helligkeit, Epsilon Telescopii B, um 21 Bogensekunden getrennt ist.

Andere Sterne von Interesse in Telescopium sind das Doppelsternsystem Delta Telescopii, der weiße Riese Nu Telescopii, der weiße Hauptreihenstern Eta Telescopii, der weiße Zwerg Lambda Telescopii, der gelbe Riese Kappa Telescopii und HIP 92367, der orange Riese Iota Telescopii und der rote Riese Xi Telescopii.

Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte

Es gibt keine Messier-Objekte in Telescopium, aber es enthält eine Reihe interessanter Deep-Sky-Objekte.

  • Die Telescopium-Gruppe (AS0851) ist eine Gruppierung von 12 Galaxien in 120 Millionen Lichtjahren Entfernung, die im nordöstlichen Bereich des Sternbildes zu finden sind. Ihre beiden hellsten Mitglieder, die elliptische Galaxie NGC 6868 und die Spiralgalaxie NGC 6861, stehen in Wechselwirkung miteinander und dürften irgendwann in der Zukunft verschmelzen.
  • NGC 6845 ist ein System von 4 interagierenden Galaxien, wobei sich ihr größter Vertreter 325 Millionen Lichtjahre entfernt befindet. In dieser Gruppe gibt es zwei Spiralgalaxien (NGC 6845A und NGC 6845B) und zwei linsenförmige Galaxien (NGC 6845C und NGC 6845D).
  • NGC 6584 ist ein 45.000 Lichtjahre von der Erde entfernter Kugelsternhaufen der Magnitude 7,9. Er enthält Tausende von Sternen, von denen mindestens 69 vom variablen Typ sind.

Weitere interessante Objekte in Telescopium sind die Spiralgalaxie NGC 6850 (12,6. Magnitude) und der planetarische Nebel IC 4699 (13. Magnitude).