Steinbock

Steinbock, was im Lateinischen «gehörnte Ziege» bedeutet, ist das kleinste der Tierkreiszeichen und nach Krebs das zweitschwächste. Beachten Sie, dass ich es das Sternbild Steinbock nannte, was sein eigentlicher astronomischer Name ist, und nicht Steinbock, wie das astrologische Tierkreiszeichen genannt wird. Der hellste Stern dieses schwachen Sternbildes, Deneb Algedi, hat die Größe 2,85 und ist eigentlich ein Mehrfachsystem, dessen Hauptbestandteil ein 39 Lichtjahre entfernter weißer Riesenstern ist.

Sternkunde

Im Jahr 149 n. Chr. gab es einen frühen griechischen Astronomen namens Ptolemäus, der in seiner astronomischen Abhandlung namens Almagest 48 der damals häufigsten Sternbilder aufzeichnete. Steinbock gehörte dazu, aber seine Geschichte lässt sich bis zu den Sumerern zurückverfolgen, die das Gebiet (das heute Irak heißt) zwischen 5500 und 4000 v. Chr. besiedelten und das Sternbild als eine Kreuzung aus einer Ziege und einem Fisch bezeichneten. Schließlich kamen die Griechen der Geschichte auf die Spur und verbanden sie mit dem Gott der Natur, Pan. Interessanterweise ist der Krebs in der griechischen Mythologie als das «Tor der Menschen» bekannt, durch das die Seelen zur Erde zurückkehren, um Neugeborene zu betreten, während Steinbock als das «Tor der Götter» bekannt ist, durch das die Seelen der Toten in den Himmel zurückkehren.

Repräsentiert: Sie-Tor

Obwohl Steinbock angeblich Amalthea darstellt, die Ziege, die Zeus als Säugling säugte, soll das Sternbild in einigen Mythen auch den halb Mensch, halb Ziegengott namens Pan darstellen. Griechischen Legenden zufolge schickte Gaia, Mutter Erde, das Ungeheuer Typhon, um die olympischen Götter anzugreifen, und Pan schlug vor, dass sie sich alle in Tiere verwandeln sollten, um ihnen zu helfen, sich vor den Titanen zu verstecken. Pan nahm dann Zuflucht im Nil und verwandelte seine untere Hälfte in einen Fisch, und als er bemerkte, dass Typhon versuchte, Zeus zu vernichten, blies er einen schrillen Ton auf seine Pfeifen, der Typhon zur Flucht zwang. In Würdigung seiner Heldentat verwandelte Zeus später Pan in eines der Sternzeichen des Tierkreises.

Standort: Südliches Sternbild

Steinbock ist das 40. größte Sternbild am Himmel und ist für Beobachter zwischen +60° und -90° Breitengrad sichtbar. Von den nördlichen Breitengraden ist Capricornus von Juli bis November zu sehen, und auf der Südhalbkugel vom Winter bis zum späten Frühjahr, wo es im Vergleich zur Nordhalbkugel auf dem Kopf steht.

Steinbock ist tief am Südhorizont zwischen Wassermann und Schütze zu sehen und befindet sich in einem Gebiet des Himmels, das in der Antike als das Meer bekannt war. Diese Region ist reich an Sternbildern mit wasserbezogenen Themen, wie z.B. Fische, Piscis Austrinus, Wassermann, Eridanus, Cetus, Delphinus und Hydra.

Form: Dreieckig

Steinbock ist eines der schwächsten Sternbilder, was es noch schwieriger macht, die Form einer Ziege zu erkennen. Von der südlichen Hemisphäre aus kann man die Form eines Rhinozeroshorns erkennen, aber von der nördlichen Hemisphäre aus sieht das Sternbild deutlich dreieckig aus und ähnelt eher einem Drachen oder vielleicht einem chinesischen Fächer.

Bemerkenswerte Sterne: Deneb Algedi (2. Größenordnung)

  • Deneb Algedi (Delta Capricorni), der hellste Stern des Sternbildes, ist ein 39 Lichtjahre entferntes Mehrsternsystem mit einer visuellen Helligkeit von 2,85. Es besteht eigentlich aus vier Sternen, wobei die hellste Komponente, Delta Capricorni A, ein weißer Riese ist, der 8,5-mal heller als die Sonne ist. Deneb Algedi leitet sich von dem arabischen Ausdruck «der Schwanz der Ziege» ab.
  • Dahbi (Beta Capricorni), der zweithellste Stern des Capricornus, ist ein Sternsystem, das 328 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt. Seine Hauptbestandteile bestehen aus Beta-1 Capricorni und Beta-2 Capricorni, mit Helligkeiten von 3,05 bzw. 6,09, die 0,34 Lichtjahre voneinander entfernt sind und einander etwa alle 700.000 Jahre umkreisen. Allerdings ist Beta-1 Capricorni eigentlich ein Mehrfachstern, der aus mindestens drei Komponenten besteht, während Beta-2 Capricorni selbst ebenfalls ein Doppelstern ist. Dabih leitet sich aus dem Arabischen für «der Schlächter» ab.
  • Algiedi (Alpha Capricorni), der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 690 Lichtjahre von der Sonne entferntes Mehrfachsternsystem mit einer visuellen Helligkeit von 3,58. Sein Hauptbestandteil, Alpha-1 Capricorni, ist ein Doppelsternsystem, das von einem gelben Überriesen mit einer Helligkeit von 4,30 dominiert wird, während Alpha-2 Capricorni ein weiteres Doppelsternsystem ist, dessen Hauptstern ein gelber Riese mit einer Helligkeit von 3,58 ist. Algiedi leitet sich aus dem Arabischen für «der Geißbock» ab.

Weitere interessante Sterne auf Capricornus sind der blau-weiße Riese Nashira (Gamma Capricorni), der weiße Zwerg Dorsum (Theta Capricorni), der gelb-weiße Riese Psi Capricorni, der gelbe Riese Iota Capricorni und der rote Riese Baten Algiedi (Omega Capricorni).

Bemerkenswerte Objekte: Kugelsternhaufen M30

  • Messier 30 (NGC 7099), das wichtigste bemerkenswerte Deep-Sky-Objekt im Sternbild, ist ein Kugelsternhaufen, der etwa 28.000 Lichtjahre entfernt ist, sich uns aber mit einer Geschwindigkeit von etwa 182 km/sec nähert. Dieser 12,93 Milliarden Jahre alte Haufen hat einen Durchmesser von etwa 90 Lichtjahren, wobei seine hellsten Komponenten aus einem Dutzend roter Riesensterne bestehen. Messier 30 befindet sich direkt unter und rechts von Deneb Algedi, obwohl Sie ein Teleskop oder Fernglas benötigen, um dieses Messier-Objekt wegen seiner 7,5-Magnitude zu untersuchen. M30 ist jedoch einer der leichter zu entdeckenden Kugelsternhaufen und kann tief am SSE-Himmel gefunden werden.

Weitere interessante Objekte im tiefen Weltraum in dieser Konstellation sind die kompakte Hickson-Compact-Galaxiengruppe (HGC87) sowie die elliptische Galaxie NGC 7103 und die Spiralgalaxie NGC 6907.

Meteoritenschauer: 5

Der Steinbock Capricornus ist die Heimat von 5 Meteoritenschauern, darunter auch

  • Der Alpha-Steinbock läuft gewöhnlich vom 15. Juli bis etwa zum 11. September, wobei der Höhepunkt gewöhnlich um den 1. August herum eintritt, wenn 6 bis 14 Meteoriten pro Stunde zu sehen sind. Dieser Schauer ist dafür bekannt, dass er sehr helle Meteore und gelegentlich Feuerbälle hat. Mit einer Dauer von fast einem Monat hat man genügend Zeit, um einen Blick darauf zu werfen.
  • Die Chi Capricornids laufen vom 29. Januar bis 28. Februar und erreichen ihren Höhepunkt am 13. Februar. Dieser Meteoritenschauer wird mit dem Asteroiden Adonis in Verbindung gebracht, aber er tritt tagsüber auf und ist daher nur durch Radiobeobachtungen feststellbar.
  • Der Sigma-Steinbock ist etwa vom 18. Juni bis zum 30. Juli aktiv, wobei der Höhepunkt am 27. Juni erwartet wird. Es handelt sich jedoch um einen sehr hellen Schauer, der etwa 2 Meteore pro Stunde produziert und daher oft verpasst wird, insbesondere bei der Menge anderer Schauer, die zu dieser Jahreszeit in diesem Teil des Himmels stattfinden.
  • Der Tau Capricornids wird als kleiner Schauer betrachtet, der vom 16. Juni bis zum 29. Juli dauert, mit einem Höhepunkt am 12. Juli. Meteore aus diesem Schauer lassen sich jedoch am besten teleskopisch beobachten, was die Verfolgung einzelner Meteore erschweren könnte.
  • Der Steinbock-Sagittariden-Schauer findet am 1. Februar statt, ist aber ein Tagesschauer, und wenn Sie kein Radargerät besitzen, werden Sie diesen Schauer nicht beobachten.

Planeten: 9+ Bekannte

Insgesamt gibt es 5 Sterne in der Konstellation, die zusammen 9 Planeten beherbergen, wobei ein Planet einen potenziell bewohnbaren Mond besitzt.

Astrologie: 22. Dezember bis 19. Januar

In der Astrologie tritt die Sonne am 21./22. Dezember in den Steinbock ein und markiert damit den Beginn der Wintersonnenwende und den kürzesten Tag auf der Nordhalbkugel. Diese Daten gehen jedoch auf die frühe Bronzezeit zurück, und aufgrund der zeitlichen Präzession wird die Wintersonnenwende nun tatsächlich dadurch markiert, dass die Sonne an diesem Tag in den Schützen eintritt. In diesen Tagen zieht die Sonne von etwa 20. Januar bis 16. Februar, einen ganzen Monat später, vor dem Sternbild Steinbock vorbei. Zu weiteren astrologischen Assoziationen gehören die folgenden:

  • Geburtsdatum: 22. Dezember bis 19. Januar
  • Vorzeichenlineal: Saturn
  • Element: Erde
  • Geburtsstein: Achat, Granat, Vesuvianit
  • Metall: Blei
  • Farbe: Braun, Schwarz, Dunkelgrün
  • Merkmale: Intelligent, praktisch, zuverlässig, großzügig, optimistisch, hartnäckig
  • Die Kompatibilität: Jungfrau, Stier und Fische