Skorpion

Skorpion ist ein spektakuläres Tierkreiszeichen mit seiner schönen Anordnung von Sternen, die einen Kopf und einen langen, geschwungenen Schwanz bilden, der leicht als das Geschöpf zu erkennen ist, das er darstellt. Dieses Sommersternbild ist das 33. größte am Nachthimmel und enthält auch den 16. leuchtendsten Stern, einen Roten Überriesen namens Antares, der einen 850-fachen Radius hat wie unsere eigene Sonne.

Repräsentiert: Skorpion, der Orion tötete.

Scorpius repräsentiert den Skorpion, der geschickt wurde, um Orion den Jäger als Strafe für seine Prahlerei und Respektlosigkeit gegenüber der Göttin Artemis zu töten, nachdem er geprahlt hatte, er würde jedes wilde Tier auf der Erde jagen und töten. Nach einem erbitterten Kampf erfüllte die Kreatur die Aufgabe und wurde später für ihre Dienste belohnt, indem sie in den Himmel gebracht wurde, wo sie auf der dem Orion gegenüberliegenden Seite der Himmelssphäre liegt, so dass, wenn «Der Jäger» im Westen untergeht, man Skorpius im Osten aufsteigen sieht. Die Götter platzierten sie an entgegengesetzten Enden des Himmels, um weiteren Ärger im Jenseits zu vermeiden, sowie als Mahnung für die Menschen, ihre übermäßige Arroganz und ihren Stolz zu zügeln.

Einschließlich Waage

Das Sternbild Scorpius hat eine mindestens fünftausendjährige Geschichte, was es zu einem der ältesten der 88 anerkannten Sternbilder macht, und war in Babylon als MUL.GIR.TAB bekannt, was wörtlich «der (das Geschöpf mit) einem brennenden Stachel» bedeutet. Während der griechischen Antike war Scorpius viel größer und bestand aus zwei Teilen, einem Teil, der die Klauen des Skorpions umfasste, und einem anderen, der den Körper und den Stachel des Skorpions bildete. Im ersten Jahrhundert v. Chr. lösten die Römer das Sternbild auf und schufen aus den Krallen des Skorpions, die bis dahin als «Chelae» bekannt waren, das Sternbild Waage.

Standort: Südliches Sternbild

Scorpius nimmt eine Fläche von 497 Quadratgrad des Sternenhimmels ein und ist damit das zehntgrößte der 12 Sternbilder des Tierkreises. Man kann ihn zwischen den Breitengraden +40° und -90° sehen, wo er in Richtung der Milchstraße zwischen den markanten Sternbildern Waage im Osten und Schütze im Westen zu finden ist. Andere benachbarte Sternbilder sind Ara, Corona Australis, Norma und Ophiuchus. Da es einem riesigen Skorpion ähnelt, ist es fast unmöglich, es am Himmel zu übersehen. Halten Sie Ausschau nach dem leuchtend roten Stern Antares, der sein Herz bildet, und die Form eines Skorpions wird Ihnen entgegenspringen.

Am besten zu sehen: Sommer

Auf der Nordhalbkugel ist die beste Zeit zur Beobachtung des Skorpions in den Sommermonaten Juli und August, wenn man ihn tief am Südhorizont entlang wandern sieht. Auf der Südhalbkugel kann er von März bis Oktober beobachtet werden.

Bemerkenswerte Sterne: Antares (1. Magnitude)

  • Antares (Alpha Scorpii), der leuchtkräftigste Stern im Sternbild, befindet sich 550 Lichtjahre entfernt und leuchtet mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 0,96, was ihn zum 16. hellsten Stern am gesamten Himmel macht. Dieser 12 Millionen Jahre alte Rote Überriese ist etwa 883 Mal größer als die Sonne, 18 Mal massereicher und mindestens 10.000 Mal heller. Er markiert auch den Kopf des Skorpions, dessen Name «Rivale des griechischen Kriegsgottes Ares» bedeutet, dessen römisches Äquivalent Mars war, da die Helligkeit und Farbe des Sterns sogar mit der des Roten Planeten selbst rivalisiert.
  • Shaula (Lambda Scorpii), der zweithellste Stern im Skorpion, ist ein Mehrfachsystem, das etwa 700 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und eine scheinbare Helligkeit von 1,62 aufweist. Er ist auch der 25. leuchtkräftigste Stern am Himmel, wobei seine hellste Komponente ein blauer Unterriese (B1.5IV+) ist, der etwa 15 Mal massereicher ist als unsere Sonne. Shaula stellt den Stachel des Skorpions dar und leitet sich von der arabischen Redewendung für «den erhobenen [Schwanz]» ab.
  • Sargas (Theta Scorpii), der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein Gelber Riese (F0 II), der 300 Lichtjahre entfernt liegt und eine Größe von 1,87 hat. Er ist etwa 26 Mal größer als die Sonne, 6 Mal massereicher und 1.834 Mal heller. Er hat auch einen schwachen Begleiterstern, der 6.470 Bogensekunden von der Sonne entfernt ist.

Andere interessante Sterne in Scorpius sind Dschubba (Delta Scorpii), der die Stirn des Skorpions darstellt, Al Niyat (Sigma Scorpii), der die Arterien um sein Herz herum markiert, Epsilon Scorpii (Wei), der den Schwanz darstellt, und Beta Scorpii (Acrab), der den «Skorpion» bedeutet. Das Sternbild umfasst auch die blauen Unterriesen Al Niyat (Tau-Skorpii) und Lesath (Upsilon-Skorpii) sowie die gelben Sterne Eta-Skorpii, 18 Skorpii und HD 159868; sowie mehrere Mehrsternsysteme wie Girtab (Kappa-Skorpii), Pi-Skorpii, Jabbah (Nu-Skorpii), Girtab (Xi-Skorpii), Iota-Skorpii, Al Niyat (Sigma-Skorpii), Rho-Skorpii, Gliese 667, PSR B1620-26

Bemerkenswerte Objekte: Viele Sternhaufen, Nebel

Die Nähe von Scorpius zur Milchstraße bedeutet, dass das Sternbild viele Deep-Sky-Objekte (DSOs) beherbergt, die es wert sind, durch Ihr Teleskop betrachtet zu werden. Dazu gehören eine Reihe schöner Sternhaufen, von denen vier Messier-Objekte sind, nämlich

  • M4 (NGC 6121) ist ein Kugelsternhaufen mit einem Durchmesser von 75 Lichtjahren, der etwa 7.200 Lichtjahre entfernt liegt und mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 5,9 leuchtet. Er ist 12,2 Milliarden Jahre alt und enthält über 20.000 Sterne, darunter mehr als 43 variable Sterne.
  • M6 (Schmetterlingshaufen) ist ein offener Sternhaufen, der 6 Lichtjahre breit ist, 1.600 Lichtjahre entfernt liegt und mit einer scheinbaren Helligkeit von +4,2 leuchtet. Er ist etwa 95 Millionen Jahre alt und enthält etwa 80 Sterne.
  • M7 (Ptolemäischer Sternhaufen) ist ein offener Sternhaufen mit etwa 80 Sternen, der 800 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Dieser hübsche Haufen, der in der Nähe des Stachels des Skorpions gefunden wurde, hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von +3,3, was ihn zu einem leichten Ziel für das bloße Auge macht, da er das hellste Deep-Sky-Objekt in der Konstellation ist. Er ist auch das südlichste Messier-Objekt am Nachthimmel.
  • M80 (NGC 6093) ist ein Kugelsternhaufen mit einem Durchmesser von 95 Lichtjahren, der etwa 32.600 Lichtjahre entfernt liegt und eine scheinbare visuelle Helligkeit von 7,87 aufweist. Er ist vollgepackt mit mehreren hunderttausend Sternen, darunter eine große Anzahl blauer Nachzügler, d.h. Sterne, die viel jünger und heller sind als die Mehrzahl der alten, roten Sterne des Haufens.

Andere nicht-Messier-Sternhaufen in Scorpius umfassen den Nördlichen Jewel-Box-Haufen (NGC 6231), NGC 6281 und NGC 6124. In der Konstellation finden sich auch mehrere wunderschöne Nebel, darunter der Katzenpfötchennebel (NGC 6334), der Kriegs- und Friedensnebel (NGC 6357) und der Schmetterlingsnebel (NGC 6302), ein bipolarer Planetarischer Nebel in 3.800 Lichtjahren Entfernung mit einer Flügelspannweite von 3 Lichtjahren und einer visuellen Helligkeit von +7,1.

Meteoritenschauer: Alpha-Skorpione, Omega-Skorpione

Die Alpha-Skorpione persistieren vom 16. April bis etwa 9. Mai, mit einem Höhepunkt am 3. Mai, wenn ein maximaler Stundensatz von etwa 5 Meteoriten pro Stunde erwartet werden kann. Der zweite Strom, die Omega-Skorpione, läuft von Ende Mai bis Anfang Juni und erreicht seinen Höhepunkt etwa am 5. Juni mit einer maximalen Rate von etwa 5 Meteoriten pro Stunde.

Planeten: 27 Sterne mit 34+Planeten

Die 27 Sterne mit Planetensystemen in Scorpius haben 34 Planeten dazwischen, wobei sich drei Planeten in den bewohnbaren Zonen ihrer Sterne befinden. Ein Stern hat auch einen Planeten mit einem potenziell bewohnbaren Mond.

Astrologie: 23. Oktober bis 21. November

Jedes Jahr steht die Sonne nur eine Woche lang zwischen dem 22. und 29. November vor dieser Konstellation, die kürzeste Zeitspanne, die die Sternbilder des Tierkreises zur Verfügung haben. Aber denken Sie daran, dass dies für das Sternbild Skorpion gilt, und nicht für das astrologische Zeichen Skorpion, bei dem angenommen wird, dass die Sonne zwischen dem 23. Oktober und dem 21. November durch diese Konstellation hindurchgeht.

Geburtsdatum: 23. Oktober bis 21. November

  • Vorzeichenlineal: Pluto, Mars
  • Element: Wasser
  • Geburtsstein: Türkis, Malachit, Goldtopas
  • Metall: Stahl:
  • Farbe: Tiefes Rot
  • Merkmale: Rational, intelligent, unabhängig, intuitiv, einfühlsam
  • Die Kompatibilität: Krebs, Steinbock und Fische