Sextans («der Sextant») ist ein extrem schwaches Sternbild auf der Südhalbkugel, das 1687 von dem polnischen Astronomen Johannes Hevelius geschaffen wurde. Es befindet sich in der Nähe des Himmelsäquators mit seinem hellsten Stern, Alpha Sextantis, einem 287 Lichtjahre von der Erde entfernten weißen Riesen mit einer visuellen Helligkeit von nur +4,48.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Sextans ist das 47. größte Sternbild und nimmt eine Fläche von 314 Quadratgrad des Südhimmels ein. Es kann von Beobachtern gesehen werden, die sich zwischen +80° und -90° nördlicher Breite befinden, obwohl es am besten von Januar bis Mai zu sehen ist. Zu den Sternbildern, die an Sextans grenzen, gehören Löwe im Norden, Krater im Osten und Hydra im Westen und Süden.
Sternbildfamilie Herkules
Sextans gehört zusammen mit Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Corvus, Crater, Crux, Cygnus, Hercules, Hydra, Lupus, Lyra, Ophiuchus, Sagitta, Scutum, Serpens, Triangulum Australe und Vulpecula zur Sternbildfamilie des Herkules.
Geschichte
Im späten 17. Jahrhundert entwarf Johannes Hevelius sieben Konstellationen, die noch heute anerkannt sind, darunter Sextans. Das Sternbild ehrt den astronomischen Sextanten, ein Instrument, das vor allem von Astronomen zur Messung von Sternpositionen verwendet wurde und auf das sich Hevelius trotz des damaligen Zugangs zu Teleskopen stützte. Hevelius wurde inspiriert, das Sternbild Sextans zu nennen, um das Instrument zu ehren, das er verlor, nachdem sein Observatorium im September 1679 in Brand geriet.
Wichtigste Sterne
- Alpha Sextantis, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein Weißer Riese (A0III), der 287 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde und mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,48 leuchtet. Dieser 300 Millionen Jahre alte Stern ist etwa 4,5 Mal größer als die Sonne, hat die dreifache Masse und die 122-fache Leuchtkraft. Er befindet sich unmittelbar südlich von Regulus, dem hellsten Stern im Löwen, und etwa ein Viertel Grad südlich des Himmelsäquators, was ihm den informellen Titel «Äquatorstern» einbringt.
- Beta Sextantis, der zweithellste Stern in Sextans, ist ein blau-weißer Zwerg (B6V), der 345 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Da es sich jedoch um einen veränderlichen Stern handelt, variiert seine scheinbare Helligkeit zwischen 5 und 5,1 über einen Zeitraum von 15,4 Tagen. Beta Sextantis ist 1,95-mal größer als die Sonne und 184-mal heller.
- Gamma Sextantis, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 262 Lichtjahre entferntes Dreifach-Sternsystem der Größe 5,07. Es besteht aus zwei bläulich-weißen Sternen vom Sternentyp A1, die nur 0,38 Bogensekunden voneinander entfernt sind und eine Umlaufdauer von 77,6 Jahren haben. Ihre visuellen Helligkeiten betragen 5,8 und 6,2, während 36 Bogensekunden entfernt ein Begleiter der 12.
Weitere interessante Sterne in Sextans sind der blau-weiße Zwerg Delta Sextantis, der gelb-weiße Riese Epsilon Sextantis, der gelbe Unterriese 24 Sextantis, der gelb-weiße Zwergstern HD 86081, die orangenen Zwergsterne BD-08°2823 und WASP-43 sowie der rote Zwergstern LHS 292.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Es gibt keine Messier-Objekte in Sextans, aber es enthält eine Reihe von bemerkenswerten Deep-Sky-Objekten.
- Die Spindelgalaxie (NGC 3115) ist eine linsenförmige Galaxie der Größenordnung +9,9, die nicht mit einer anderen Spindelgalaxie (Messier 102) desselben Namens im Sternbild Draco verbunden ist. NGC 3115 befindet sich 31,6 Millionen Lichtjahre entfernt und hat ein supermassives Schwarzes Loch mit zwei Milliarden Sonnenmassen im Kern, was sie zur erdnächsten Galaxie dieser Art macht. Die Spindle-Galaxie enthält überwiegend sehr alte Sterne und hat bereits den größten Teil des Gases und des Staubs verbraucht, der es ihr ermöglicht hätte, neue Sterne zu bilden.
- Kosmos Rotverschiebung 7 (CR7) befindet sich 12,9 Milliarden von der Erde entfernt, was sie zu einer der am weitesten entfernten Galaxien macht, die je entdeckt wurden. Es handelt sich um eine Galaxie mit hoher Rotverschiebung, die ein Lyman-alpha-Strahler ist. Sie ist auch eine der ältesten Galaxien und enthält Sterne der ersten Generation (Population III), die nur 800 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind und möglicherweise dafür verantwortlich waren, dass chemische Elemente erzeugt wurden, die schwerer als Wasserstoff sind, wie Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Kalzium und Eisen, die für die spätere Planetenbildung und das Leben im Universum notwendig sind.
- CL J1001+0220 ist ein Haufen von 17 Galaxien, der in 11,1 Milliarden Lichtjahren Entfernung gefunden wurde und damit der am weitesten entfernte Galaxienhaufen ist, der bisher entdeckt wurde. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von CL J1001+0220 ist die Tatsache, dass 9 der 11 Galaxien innerhalb von 250.000 Lichtjahren von seiner Zentralregion entfernt hohe Sternentstehungsraten bei etwa 3.400 Sonnen pro Jahr aufweisen, im Gegensatz zu anderen so weit entfernten Galaxien, die kaum Anzeichen von Wachstum aufweisen.
- NGC 3169 ist eine 70 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie der Größenordnung 10,3. Sie befindet sich südlich des hellen Sterns Regulus in Löwe und hat verzerrte, ausladende Spiralarme als Folge der gravitativen Wechselwirkung, die mit der nahen Galaxie NGC 3166 stattfindet.
- CID-42 ist ein Quasar oder ein supermassives Schwarzes Loch, das von Gas umkreist wird, das sich im Zentrum einer Galaxie befindet. Er befindet sich 3,9 Milliarden Lichtjahre entfernt und ist das Ergebnis des Zusammenstoßes zweier kleinerer Galaxien und der Verschmelzung ihrer zentralen Schwarzen Löcher zu einem supermassiven Schwarzen Loch. Eines der Schwarzen Löcher ist inzwischen von den durch die Verschmelzung entstandenen Gravitationswellen zurückgeprallt und wird anschließend mit einer Geschwindigkeit von etwa 2000 km/s aus der Galaxie ausgestoßen. Sobald es ausgestoßen ist, wird es für etwa 10 Millionen bis 10 Milliarden Jahre zu einem verschobenen Quasar, bis sein Treibstoff erschöpft ist.
Weitere interessante Objekte in Sextans sind die irregulären Zwerggalaxien Sextans A und Sextans B; die sphäroidische Zwerggalaxie Sextans und die Emissionsliniengalaxie UGC 5797.