Schütze («Bogenschütze») ist ein Tierkreiszeichen, das in seiner westlichen Region eine Sterngruppe von acht hellen Sternen enthält, die Sterngucker als «die Teekanne» bezeichnen, nach dem Objekt, dem sie ähnelt. Der hellste Stern im Sternbild Schütze ist Kaus Australis, ein 125 Lichtjahre entfernter blauer Riese, der 375 Mal heller als unsere Sonne scheint. Da das Sternbild in Richtung der Milchstraße liegt, ist er relativ leicht zu finden, aber in weit nördlichen Breitengraden können einige der Sterne des Sternbilds im Dunst nahe des Horizonts verloren gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Repräsentiert: Zentaur
- Gestalt: Bogen oder Teekanne des Bogenschützen
- Standort: Südliches Sternbild
- Am besten zu sehen: Herbst
- Bemerkenswerte Sterne: Kaus Australis (1. Größenordnung)
- Bemerkenswerte Objekte: Viele Nebel und Sternhaufen
- Meteoritenschauer: Keine
- Planeten: 25 Sterne mit Planeten
- Astrologie: 22. November bis 21. Dezember
Repräsentiert: Zentaur
Das Sternbild stellt einen Zentauren dar, der einen Bogen hält, der anscheinend auf das benachbarte Sternbild Skorpion gerichtet ist, genauer gesagt auf sein Herz, das durch den Roten Überriesen Antares repräsentiert wird. In der griechischen Mythologie waren Zentauren halb Mensch und halb Pferd, und einer der edelsten und weisesten dieser Hybridrasse war Chiron, der viele griechische legendäre Helden unterrichtete, darunter Herakles, Achilles und Jason. Unglücklicherweise verwundete Herakles den unsterblichen Chiron versehentlich mit einem Giftpfeil, der in das Blut der Hydra getaucht wurde, die damals solche Schmerzen hatte, dass er Zeus anflehte, ihn aus seiner ewigen Qual zu befreien. Nach seinem Tod wurde Chiron aufgrund seines edlen Lebens und seiner Taten unter die Sterne gestellt.
Gestalt: Bogen oder Teekanne des Bogenschützen
Es erfordert viel Vorstellungskraft, einen Zentauren zu sehen, der einen Bogen hält, aber mit etwas Mühe ist es möglich, die Form eines gezogenen Bogens zu erkennen, der mit einem Pfeil bewaffnet ist. Der Bogen wird durch die Sterne Delta (Kaus Media), Lambda Sagittarii (Kaus Borealis) und Epsilon Sagittarii dargestellt.
Standort: Südliches Sternbild
Sagittarius ist das 15. größte Sternbild, das eine Fläche von 867 Quadratgrad der südlichen Himmelskugel einnimmt und zwischen +55° und -90° der Breite zu sehen ist. Es liegt zwischen Capricornus im Osten und Scorpius im Westen, mit anderen benachbarten Sternbildern wie Aquila, Corona Australis, Indus, Microscopium, Ophiuchus, Scutum, Serpens Cauda und Telescopium. Das Sternbild Schütze ist entlang der Milchstraße positioniert. Am einfachsten lässt sich das Sternbild lokalisieren, indem man einer imaginären Linie folgt, die durch die Sterne des Sommerdreiecks Deneb (Cygnus) und Altair (Aquila) gezogen wird, und sie um eine ähnliche Strecke verlängert, bis sie bei der berühmten Sterngruppe Teapot im Schützen endet.
Am besten zu sehen: Herbst
Von der Nordhalbkugel aus ist der Schütze am besten in den Monaten August und September zu sehen, was dem Frühling auf der Südhalbkugel entspricht. Von mittleren bis nördlichen Breitengraden aus bleibt das Sternbild im Süden jedoch tief und steigt nie hoch in den Nachthimmel.
Bemerkenswerte Sterne: Kaus Australis (1. Größenordnung)
- Kaus Australis (Epsilon Sagittarii), der hellste Stern des Sternbildes, ist ein 140 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelsternsystem, das mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,85 leuchtet. Sein Hauptbestandteil ist ein blauer Riese (B9,5 III), der 7-mal größer als die Sonne ist, mit der 3,5-fachen Masse und der 375-fachen Leuchtkraft. Sein Name bedeutet «Südbogen», wobei der Stern auch den rechten unteren Stern der Teekanne markiert.
- Nunki (Sigma Sagittarii), der zweithellste Stern im Schützen, ist ein Blauer Zwerg (B2,5V), der 228 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist und eine scheinbare Helligkeit von 2,05 aufweist. Dieser wasserstoffschmelzende Stern ist etwa doppelt so groß wie die Sonne, hat die 7-fache Masse und die 3.300-fache Leuchtkraft. Er ist auch ein sehr schneller Spinner mit einer Rotationsgeschwindigkeit am Äquator von über 200 km/s, was etwa 100 Mal schneller als unsere Sonne ist.
- Ascella (Zeta Sagittarii), der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 89 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem der Größe 2,59. Es besteht aus einem blauen Riesen und einem blauen Unterriesen, die etwa doppelt so massereich wie unsere Sonne sind, 30-mal so hell leuchten und sich alle 21 Jahre einmal in einer durchschnittlichen Entfernung von 13,4 AE umkreisen. Ascella bedeutet auf Lateinisch «Achselhöhle».
- Kaus Media (Delta Sagittarii) ist der Primärstern in einem 2,72-mal so großen Mehrfachsternsystem in etwa 306 Lichtjahren Entfernung. Es ist ein orangefarbener Riese, der etwa 62 Mal größer als die Sonne, 5 Mal massereicher und 1.180 Mal heller ist. Kaus Media bedeutet «Mittelbogen».
- Kaus Borealis (Lambda Sagittarii) ist ein orangefarbener Riese (K1+IIIb), 77 Lichtjahre entfernt, mit einer Magnitude von 2,82. Er ist 11 Mal größer als die Sonne, 3 Mal massiver und 52 Mal leuchtender. Kaus Borealis bedeutet «Nordbogen».
- Pistol Star (V4647 Sgr) ist ein blauer Hyperriese, der etwa 25.000 Lichtjahre entfernt in einer dichten Region des Weltraums nahe dem Zentrum unserer Galaxie, die als Quintuplet-Haufen bekannt ist, liegt. Er hat eine scheinbare Helligkeit von +11,8, obwohl er ohne den dazwischen liegenden Staub wesentlich heller erscheinen würde. Tatsächlich ist dieser veränderliche Stern einer der hellsten Sterne, die bisher in der Milchstraße entdeckt wurden, und man geht allgemein davon aus, dass er bis zu 200-mal massereicher als die Sonne und zwischen 4 und 10 Millionen Mal leuchtender ist, d.h. er produziert in 20 Sekunden etwa so viel Energie wie die Sonne in einem ganzen Jahr.
Andere interessante Sterne im Schützen sind Alnasi («Pfeilspitze»), Rukbat («Knie des Bogenschützen»), Arkab Prior («Kniesehne») und Arkab Posterior («Kniesehne»).
Bemerkenswerte Objekte: Viele Nebel und Sternhaufen
Der Schütze liegt in Richtung des Zentrums der Milchstraße. Da er sich in einem so dichten Teil des Nachthimmels befindet, ist er vollgepackt mit vielen interessanten Deep-Sky-Objekten (DSOs), die es wert sind, durch ein Teleskop beobachtet zu werden. Dazu gehören 15 Messier-Objekte, das ist mehr als jedes andere der 88 anerkannten Sternbilder, nämlich
- Nebel: Die 3 Nebel der Messier-Klasse im Schützen haben alle farbenfrohe Namen, wie der Lagunennebel (M8), der Omega-Nebel (M17) und der Trifid-Nebel (M20).
- Sternhaufen: Zu den 11 Messier-Sternhaufen der Konstellation gehören 7 Kugelsternhaufen (M22, M28, M54, M55, M69, M70, M75) und 4 offene Sternhaufen (M18, M21, M23, M25). Übrigens gehört der Sagittarius-Haufen (M22) in einer Entfernung von 10.600 Lichtjahren zu den erdnächsten großen Sternhaufen.
- Sternenwolke: Die Kleine Schütze-Sternwolke (M24) ist eine Sternwolke, die einen kleinen Ausschnitt des Schützenarms der Milchstraße bildet. Sie hat einen Durchmesser von etwa 300 Lichtjahren, ist 10.000 Lichtjahre weit entfernt und hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von +4,6. Es handelt sich auch um die dichteste Konzentration von Sternen, die mit einem Fernglas sichtbar ist, wobei Tausende in einer einzigen Ansicht gesehen werden können.
Das Sternbild beherbergt auch zahlreiche andere, nicht messianische Objekte, wie die elliptische Zwerggalaxie Sagittarius, die irreguläre Zwerggalaxie Sagittarius und die Barnard-Galaxie (NGC 6822); mehrere planetarische Nebel, darunter der Kleine Edelsteinnebel (NGC 6818) und der Rote Spinnennebel (NGC 6537); mit anderen interessanten Objekten, darunter die berühmte Radioquelle namens Sagittarius A; und eine enorme Wolke aus molekularem Staub und Gas namens Sagittarius B2, die 150 Lichtjahre Durchmesser hat und 390 Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt ist.
Meteoritenschauer: Keine
Trotz der sorgfältigen Suche von Tausenden von Beobachtern über viele Jahre hinweg wurden keine Meterduschen, die von Strahlern im Schützen ausgehen, jemals identifiziert.
Planeten: 25 Sterne mit Planeten
Von den 25 Sternen mit Planeten in der Konstellation hat einer zwei Planeten, die übrigen haben jeweils einen Planeten. Kein Stern in der Konstellation hat jedoch einen Planeten in seiner bewohnbaren Zone, obwohl es zwei potenziell bewohnbare Monde gibt.
Astrologie: 22. November bis 21. Dezember
Die Sonne geht derzeit zwischen dem 18. Dezember und dem 20. Januar vor dem Schützen vorbei, der etwa einen Monat vom Horoskopdatum 22. November bis zum 21. Dezember abweicht. Ein Unterscheidungsmerkmal des Schützen ist, dass die Sonne in der Wintersonnenwende vom 21. Dezember vor dieser Konstellation scheint.
- Geburtsdatum: 22. November bis 21. Dezember
- Vorzeichenlineal: Jupiter
- Element: Feuer
- Geburtsstein: Amethyst
- Metall: Zinn
- Farbe: Hellblau
- Merkmale: Aufschlussreich, rational, mutig, lebendig, optimistisch
- Die Kompatibilität: Jungfrau, Löwe und Widder