Piscis Austrinus («der südliche Fisch») war den Alten bekannt und soll den Elternteil des Fischpaares darstellen, das mit dem Tierkreiszeichen Fische assoziiert wird. Der hellste Stern in diesem südlichen Sternbild ist Fomalhaut («Mund des Fisches»), der eine visuelle Helligkeit von +1,16 hat und damit der 18. hellste Stern am gesamten Nachthimmel ist.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Piscis Austrinus ist das 60. größte Sternbild und nimmt auf der südlichen Himmelshalbkugel eine Fläche von 245 Quadratgrad ein. Es kann von Beobachtern gesehen werden, die sich zwischen +55° und -90° des Breitengrades befinden, obwohl es am besten von Juli bis September zu sehen ist. Piscis Austrinus befindet sich südlich der ekliptischen Bahn, die die Sonne über den Himmel nimmt, und wird als Fisch mit geöffnetem Maul vorgestellt, der Wasser aus dem Wasserkrug des Wassermanns in seinem Norden trinkt. Andere Sternbilder, die an Piscis Austrinus grenzen, sind Sculptor im Osten, Microscopium im Südwesten, Capricornus im Nordwesten und Grus im Süden.
Familie der Himmlischen Gewässer
Piscis Austrinus gehört zusammen mit Carina, Columba, Delphinus, Equuleus, Equuleus, Eridanus, Puppis, Pyxis und Vela zur Sternbildfamilie der Himmlischen Gewässer.
Mythologie
Die Babylonier kannten das Sternbild als MUL.KU, der Fisch, während die Assyrer es mit dem Fischgott Dagon in Verbindung brachten, den John Milton in seinem epischen Gedicht Paradise Lost (1667) als «Seeungeheuer, aufsteigender Mensch und sinkender Fisch» beschrieb. Im alten Ägypten setzte die Göttin Isis den Fisch aus Dankbarkeit für die Rettung ihres Lebens in den Himmel, während in der griechischen Mythologie das Sternbild den Großen Fisch darstellte, der die beiden Fische in Verbindung mit den Fischen gezeugt haben soll. Piscis Austrinus war auch eines der 48 Sternbilder, die ursprünglich vom griechischen Astronomen Ptolemäus in seinem Sternen-Traktat Almagest (150 n. Chr.) verwendet wurden, aber um 1598 n. Chr. entfernte Petrus Plancius einige seiner Sterne, um das neue Sternbild Grus zu bilden.
Wichtigste Sterne
- Fomalhaut (Alpha Piscis Austrini), der hellste Stern des Sternbildes, ist auch der 18. hellste Stern am Nachthimmel mit einer visuellen Helligkeit von 1,16. Es handelt sich um einen 25,13 Lichtjahre entfernten weißen Hauptreihenstern (A3 V), dessen Alter auf 440 Millionen Jahre bei einer Gesamtlebensdauer von etwa 1 Milliarde Jahren geschätzt wird. Fomalhaut, was auf Arabisch «das Maul des Fisches» bedeutet, ist mit der 1,92-fachen Masse und der 16,6-fachen Leuchtkraft 1,84-mal größer als die Sonne. Im Jahr 2008 wurde der Planet Fomalhaut b entdeckt, der den Stern umkreist und damit der erste extrasolare Planet ist, der für das menschliche Auge auf fotografischen Bildern sichtbar ist.
- Epsilon Piscis Austrini, der zweithellste Stern des Sternbildes, ist ein blau-weißer Zwerg (B8V), der 744 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde und eine visuelle Helligkeit von 4,18 aufweist. Er hat etwa den 7,59-fachen Radius der Sonne.
- Delta Piscis Austrini, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein Mehrfachsternsystem, das 170 Lichtjahre von der Erde entfernt gefunden wurde und eine Helligkeit von 4,20 aufweist. Sein Hauptbestandteil ist ein Gelber Riese (G8III), der fast zehnmal so groß ist wie die Sonne.
Andere Sterne von Interesse in Piscis Austrinus sind das Mehrfachsternsystem Beta Piscis Austrini, Iota Piscis Austrini, Gamma Piscis Austrini, Theta Piscis Austrini und Eta Piscis Austrini; der spektroskopische Doppelstern Pi Piscis Austrini; die veränderlichen Sterne S Piscis Austrini und V Piscis Austrini; der weiße Hauptreihenstern Mu Piscis Austrini; der gelb-weiße Zwerg Tau Piscis Austrini; die orangenen Zwergsterne TW Piscis Austrini und HD 216770; und der rote Zwerg Lacaille 9352, der nur 10. 68 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Es gibt keine Messier-Objekte in Piscis Austrinus, obwohl es eine Reihe interessanter Deep-Sky-Objekte enthält, am auffälligsten die drei interagierenden Galaxien NGC 7173, NGC 7174 und NGC 7176. Die elliptische Galaxie NGC 7173 ist 114,8 Millionen Lichtjahre entfernt und hat eine visuelle Helligkeit von 11,9; während NGC 7176 eine elliptische Galaxie ist, die 115,5 Millionen Lichtjahre entfernt gefunden wurde und eine Helligkeit von 11,5 hat; und NGC 7174 ist eine Spiralgalaxie mit einer visuellen Helligkeit von 12,5.