Pictor wurde vom französischen Astronomen Abbé Nicolas-Louis de Lacaille benannt, nachdem er während seines Aufenthalts in Südafrika zwischen 1750 und 1754 Sterne der südlichen Himmelshalbkugel katalogisiert hatte. Ursprünglich «Equuleus Pictorius» oder «die Staffelei des Malers» genannt, wurde der Name später in einfach Pictor («Maler») geändert. Der hellste Stern in diesem Sternbild ist Alpha Pictoris, ein etwa 97 Lichtjahre entfernter Weißer Zwergstern, der mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 3,27 leuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Einschließlich Pictor nannte Lacaille insgesamt 14 Konstellationen, die von Europa aus nicht zu sehen waren und die mit Ausnahme von Mensa («der Tisch») alle Instrumente verehrten, die das Zeitalter der Aufklärung symbolisierten. Die vollständige Liste umfasst Antlia, Caelum, Circinus, Fornax, Horologium, Mensa, Microscopium, Norma, Octans, Pictor, Pyxis, Reticulum, Sculptor und Telescopium. Lacaille hat auch das Sternbild Musca umbenannt.
Standort
Pictor ist ein Sternbild am Südhimmel, das von Beobachtern zwischen +26° und -90° nördlicher Breite gesehen werden kann. Es ist das 59. größte der 88 anerkannten Sternbilder und befindet sich zwischen dem zweithellsten Stern des Nachthimmels, Canopus in Carina, und den Sternbildern Dorado und Mensa, in denen eine kleine separate Galaxie namens Große Magellansche Wolke (LMC) zu sehen ist. Andere nahegelegene Sternbilder sind Caelum, Columba, Puppis und Volans. Auf der Nordhalbkugel ist Pictor ein Wintersternbild, das am besten im Januar zu sehen ist.
Wichtigste Sterne
- Alpha Pictoris, der hellste Stern in Pictor, ist ein Weißer Zwergstern (A8 Vn kA6), der 97 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und eine scheinbare visuelle Helligkeit von 3,27 aufweist. Er ist etwa 660 Millionen Jahre alt und hat im Vergleich zu unserer Sonne die 2,04-fache Masse, den 1,6-fachen Radius und die 13-fache Leuchtkraft. Alpha Pictoris ist auch ein schneller Spinner mit einer projizierten Rotationsgeschwindigkeit von 206 km/s, verglichen mit 2 km/s für die Sonne.
- Beta Pictoris, der zweithellste Stern des Sternbildes, ist ein 63,4 Lichtjahre entfernter Weißer Zwergstern (A6V) mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 3,86. Er hat eine Sonnenmasse und einen Radius, der etwa 1,8 Mal so groß ist wie die unserer Sonne. Beta Pictoris ist ebenfalls nur 20 Millionen Jahre alt und gehört zur Bewegungsgruppe Beta Pictoris, die aus 28 jungen Sternen besteht, die über 17 Sternsysteme verteilt sind.
- Gamma Pictoris, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein oranger Riese (K1III) mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 4,50, der etwa 174 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist. Er ist etwa 11 Mal größer als die Sonne.
Andere bemerkenswerte Sterne im Sternbild Pictor sind Delta Pictoris, ein Bedeckungsveränderlicher mit einer visuellen Helligkeit von 4,72, der aus zwei blauen Sternen in 1.655 Lichtjahren Entfernung besteht; der Kapteyn-Stern, ein nur 12,76 Lichtjahre entfernter Roter Zwerg (M1) mit einer visuellen Helligkeit von 8,853; sowie die orangen Sterne AB Pictoris, HD 40307 und HD 41004.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Pictor enthält keine Messier-Objekte, und es können nur eine Handvoll Deep-Sky-Objekte beobachtet werden, darunter
- NGC 1705 ist eine irreguläre Zwerggalaxie mit einem Durchmesser von 2.600 Lichtjahren und einer Entfernung von 17 Millionen Lichtjahren. Sie hat eine visuelle Helligkeit von 12,8 und erscheint aufgrund der großen Haufen junger, heißer blauer Sterne, die sie enthält, auch in blauer Farbe. Tatsächlich enthält diese 13 Milliarden Jahre alte Galaxie Tausende von sowohl jungen als auch alten Sternen und stellt eine ausgezeichnete Quelle für die Untersuchung der Entstehung und Entwicklung von Galaxien dar.
- Pictor A ist eine 485 Millionen Lichtjahre entfernte doppelt gelappte Radiogalaxie, in deren Zentrum sich ein supermassives Schwarzes Loch befindet, das einen spektakulären Strahl von Röntgenstrahlen über 300.000 Lichtjahre des Weltraums schießt. Um diese Entfernung ins rechte Licht zu rücken: Unsere eigene Milchstraße hat einen Durchmesser von nur 100.000 Lichtjahren.
- SPT-CL J0546-5345 ist ein massereicher Galaxienhaufen, der 7 Milliarden Lichtjahre entfernt liegt und von dem man annimmt, dass er etwa 13,7 Milliarden Jahre alt ist. Er ist auch einer der größten jemals in dieser Entfernung gefundenen Galaxienhaufen und besteht aus 800 Billionen Sternen, die sich in Hunderten von einzelnen Galaxien befinden. Dennoch wird er wahrscheinlich mindestens viermal so groß sein, wie wir ihn heute beobachten können, was ihn zu einem der massereichsten bisher entdeckten Galaxienhaufen machen würde.