Das Sternbild Ophiuchus ist griechisch für «Schlangenträger» und wird als ein Mann dargestellt, der eine Schlange ergreift, dargestellt durch das nahe gelegene Sternbild der Serpens. Es ist manchmal als das 13. oder vergessene Sternbild des Zodiaks bekannt, da es zusammen mit den anderen 12 Tierkreiszeichen auf der Ekliptik oder dem imaginären Kreis liegt, der den jährlichen Weg der Sonne durch den Himmel markiert. Der hellste Stern des Ophiuchus ist ein blauer Riese namens Rasalhague, der 47 Lichtjahre entfernt ist und mit einer Helligkeit von 2,07 leuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Ophiuchus ist ein Sternbild am Südhimmel, das von Beobachtern zwischen +80° und -80° nördlicher Breite gesehen werden kann. Das Sternbild ist das elftgrößte am Nachthimmel und befindet sich zwischen Scorpius und Sagittarius, wo es die Ekliptik im Wert von 19 Grad einnimmt. Andere benachbarte Sternbilder sind Aquila, Herkules, Waage und Serpens.
Herkules Sternbild Familie
Ophiuchus gehört zusammen mit Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Corvus, Krater, Crux, Cygnus, Hercules, Hydra, Lupus, Lyra, Sagitta, Scutum, Sextans, Serpens, Triangulum Australe und Vulpecula zur Sternbildfamilie des Herkules.
Das vergessene Tierkreiszeichen
Obwohl die Sonne zwischen dem 30. November und dem 17. Dezember etwa neunzehn Tage im Jahr in Ophiuchus verbringt, haben Astrologen die Konstellation bisher nicht in ihr Sternzeichenrad aufgenommen. Eine mögliche Erklärung für diese Auslassung ist, dass bei der Einführung der Tierkreiszeichen in Mesopotamien zwischen 3.200 und 500 v. Chr. der 360-Grad-Himmel sauber in 12 gleiche Teile von 30 Grad Breite aufgeteilt wurde. Da die Idee von 12 Tierkreiszeichen, die über 12 Monate herrschen, für die frühen Astrologen viel attraktiver war, verwenden sie das System auch heute noch, obwohl Ophiuchus um 150 n. Chr. in Ptolemäus’ Almagest aufgenommen wurde.
Wichtigste Sterne
- Rasalhague (Alpha Ophiuchi), der hellste Stern des Sternbildes, ist eigentlich ein Doppelsternsystem, das aus einem Weißen Riesen (A5 III) besteht, der alle 8,62 Jahre von einem orangenen Hauptreihenzwerg (K5-7 V) umkreist wird. Das System ist 47 Lichtjahre von der Erde entfernt und leuchtet mit einer kombinierten visuellen Helligkeit von 2,07.
- Sabik (Eta Ophiuchi), der zweithellste Stern von Ophiuchus, befindet sich 88 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt und leuchtet mit einer Helligkeit von 2,43. Es handelt sich jedoch um ein Doppelsternsystem, das aus zwei weißen Hauptreihenzwergen mit einer Umlaufdauer von 87,58 Jahren besteht.
- Zeta Ophiuchi, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein blauer Hauptreihenstern, der 366 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und eine Helligkeit von 2,569 hat. Dieser veränderliche Beta-Cephei-Stern ist etwa 3 Millionen Jahre alt und hat den 8-fachen Sonnenradius und die 19-fache Masse unserer Sonne. Außerdem dreht er sich mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von 400 km/s.
Zu den weiteren stellaren Objekten von Interesse in Ophiuchus gehört der Barnard-Stern, ein Roter Zwerg (M4Ve), der nur 6 Lichtjahre entfernt gefunden wurde, was ihn zum viertnächsten Stern unseres eigenen Sonnensystems macht, wobei nur das Alpha-Centauri-System, bestehend aus Alpha Centauri A (4.3ly), Alpha Centauri B (4.3ly) und Proxima Centauri (4.2ly), näher liegt. Zu Ophiuchus gehören auch der blau-weiße Überriese 67 Ophiuchi; der weiße Hauptreihen-Zwerg Gamma Ophiuchi; der gelbe Riesenstern Yed Posterior (Epsilon Ophiuchi); die orangenen Riesensterne Celbalrai (Beta Ophiuchi) und Sinistra (Nu Ophiuchi); der rote Riese Yed Prior (Delta Ophiuchi); und die roten Zwerge GJ 1214 und Wolf 1061.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Ophiuchus enthält beeindruckende sieben Messier-Objekte, bei denen es sich alle um Kugelsternhaufen handelt, die zwischen 14.300 und 30.300 Lichtjahre von der Erde entfernt sind. Dazu gehören M9, M10, M12, M14, M19, M62 und M107. Er enthält auch NGC 6240, eine ultraluminöse Infrarotgalaxie, sowie mehrere bunt benannte Nebel, wie den Dunklen Pferdenebel, den Kleinen Geistnebel, den Schlangennebel, den Rohrnebel und den Zwillingsstrahl-Nebel.
Die gut dokumentierte Supernova-Explosion von 1604 wurde von Johannes Kepler im Sternbild Ophiuchus beobachtet und später von Galilei verwendet, um dem aristotelischen Dogma von der Unveränderlichkeit des Himmels entgegenzuwirken. Keplers Supernova fand in 20.000 Lichtjahren Entfernung statt und wurde bei einer Stärke von -2,5 fast einen Monat lang tagsüber gesehen.
Die Mythologie
Das 13. Sternbild am Tierkreiszeichengürtel Ophiuchus ehrt den antiken medizinischen Heiler, den die alten Griechen «Äskulap» und die Ägypter «Imhotep» nannten. Äskulap, der Sohn von Apollon und der sterblichen Prinzessin Coronis, wurde vom Zentauren Chiron erzogen und betreut, der ihn in der Kunst der Medizin unterwies. Mit der Zeit wurde Aesclepius als ein Medizinmann berühmt, der Wunder wirkte. Später erhielt er von der Göttin Athene einen magischen Heiltrank, der aus dem Blut der schlangenbehaarten Gorgone hergestellt wurde. Doch Äskulap beleidigte Zeus, indem er den Trank benutzte, um für Geld Tote zu erwecken, und dadurch die natürliche Ordnung des Universums durcheinanderbrachte. Später wurde er durch einen Donnerschlag von Zeus getötet, der später die guten Leistungen, die Äskulap im Laufe seines Lebens vollbracht hatte, anerkannte und ihn so als das Sternbild Ophiuchus zwischen die Sterne stellte.
Heute wird das Symbol für den Bereich der Medizin durch den schlangenumwobenen Äskulapstab des Äskulap dargestellt, obwohl fälschlicherweise manchmal stattdessen ein Stab mit zwei Schlangen, der als Caduceus bekannt ist, verwendet wird. Der Ursprung des antiken Schlangen- und Stabsymbols bezieht sich wahrscheinlich auf die damalige Praxis der Ärzte, Infektionen durch den «Guineawurm» oder Dracunculus medinensis zu heilen. Der Filarienwurm kroch unter der Haut des Körpers des Opfers herum, konnte aber vom Arzt durch einen Schlitz in seinem Weg entfernt werden, bevor er den Wurm vorsichtig um einen Stab wickelte, bis der Schädling entfernt war. Es wird vermutet, dass ein Zeichen mit dem Wurm auf einem Stock die damalige Werbung der Ärzte für ihre Dienste darstellte. Interessanterweise ist Ophiophobie der Name, mit dem die Angst vor Schlangen oder anderen Reptilien beschrieben wird.