Oktant ist das südlichste aller 88 anerkannten Sternbilder und wurde im 18. Jahrhundert von dem französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille nach dem inzwischen veralteten Navigationsinstrument Oktant benannt. Der hellste Stern in diesem Sternbild am Südhimmel ist Nu Octantis, ein orangefarbener Riese, der 69 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und eine scheinbare Helligkeit von 3,76 hat. Ein anderer seiner Sterne, Polaris Australis, markiert den südlichen Himmelspol, aber leider ist das ganze Sternbild eher schwach und daher, im Gegensatz zu seinem nördlichen Gegenstück Polaris in Ursa Major, für Navigationszwecke nicht sehr nützlich. Es gibt keine bekannten Meteorschauer, die mit dieser Konstellation in Verbindung gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Octans ist das 50. größte Sternbild des Nachthimmels und kann von Beobachtern zwischen +0° und -90° nördlicher Breite gesehen werden, obwohl es am besten im Oktober zu sehen ist. Das Sternbild ist zirkumpolar oder das ganze Jahr über von Standorten auf der Südhalbkugel sichtbar und enthält auch den Südpolstern, der alternativ als Sigma Octantis oder Polaris Australis bekannt ist. Zu den benachbarten Sternbildern, die Octans umgeben, gehören Apus, Chamaeleon, Hydrus, Indus, Mensa, Pavo und Tucana.
Geschichte
Während die nördlichen Sternbilder den alten Zivilisationen vertraut waren, blieben die des Südhimmels den Forschern der nördlichen Hemisphäre weitgehend unbekannt, bis die holländischen Seefahrer Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman etwa um 1600 zwölf neue Sternbilder entdeckten und erfanden. In den 1750er Jahren fügte der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille während seiner Expedition nach Südafrika der Liste weitere 14 Sternbilder des südlichen Himmels hinzu. Eines dieser Sternbilder war Octans, wobei Lacaille eine Reihe von Sternen aus dem nahe gelegenen Sternbild Hydrus geliehen hatte, um seine neue Sternanordnung zu bilden.
Familie des Sternbildes Lacaille
Octans ist zusammen mit Norma, Circinus, Telescopium, Microscopium, Sculptor, Fornax, Caelum, Horologium, Mensa, Reticulum, Pictor und Antlia ein Mitglied der Sternbilderfamilie Lacaille.
Prinzip Sterne & Deep Sky Objekte
Octans enthält keine bemerkenswerten sehenswerten Weltraumobjekte außerhalb unseres Sonnensystems, mit Ausnahme des offenen Sternhaufens Melotte 227 und eines Paares überlappender Galaxien namens NGC 6438 und NGC 6438A. Nichtsdestotrotz sind diese Deep-Sky-Objekte schwer zu sehen, und noch schwieriger aufzulösen ist die Galaxie NGC 2573, das NGC-Objekt, das dem Himmelssüdpol am nächsten liegt und von Sir John Herschel als «Nebula Polarissima Australis» bezeichnet wurde. Außerdem gibt es in Octans keine Sterne, die heller als die 4:
- Nu Octantis, ein orangefarbener Riese (K1III), der 69 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt, ist der hellste Stern des Sternbildes, obwohl er mit einer visuellen Helligkeit von nur 3,76 für das bloße Auge immer noch schwach erscheint. Er hat einen Radius, der 5,9 Mal so groß ist wie der unserer Sonne, und ist 1,4 Mal so massereich. Tatsächlich ist Nu Octantis jedoch ein Doppelsternsystem, in dem die beiden Sterne durch 2,55 AE getrennt sind und sich alle 2,9 Jahre einmal umkreisen.
- Beta Octantis, der zweithellste Stern des Sternbildes, ist ein weißer Unterriese der Größe 4,14 (A9IV-V), der 140 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist.
- Delta Octantis, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein oranger Riese der Größe 4,31 (K2III), der etwa 279 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde. Er hat ein ähnliches Alter wie unsere Sonne, die 4,3 Milliarden Jahre alt ist, hat aber den 25fachen Radius und die 1,2-fache Masse. Delta Octantis ist auch der Südpolstern auf dem Planeten Saturn.
- Sigma Octantis (Polaris Australis) ist ein gelb-weißer Riesenstern (F0III), der 270 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er hat etwa 2 Sonnenmassen und leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,42, obwohl die Helligkeit dieses veränderlichen Sterns alle 2,3 Stunden um 0,03 variiert. Obwohl er der Südpolstern ist, ist er jedoch aufgrund seiner Helligkeit zu schwach, um für Navigationszwecke verwendet zu werden.
Andere interessante Sterne in Octans sind Theta Octantis, ein oranger Riese (K3III), der 221 Lichtjahre entfernt mit einer Helligkeit von 4,79 gefunden wurde; Alpha Octantis, ein bedeckungsveränderlicher Doppelstern mit einer Helligkeit von 5,15, der 148 Lichtjahre entfernt liegt; sowie die anderen Doppelsternsysteme von Mu-2 Octantis und HD 142022.