Norma ist ein kleines, schwaches Sternbild am Südhimmel, das eines von 14 Sternbildern war, die der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille nach seiner Expedition nach Südafrika von 1751-53 einführte. Es stellt eine Zeichnerebene oder ein gesetztes Quadrat dar, mit dem hellsten Stern im Sternbild, Gamma-2 Normae, einem gelben Riesen, der 127 Lichtjahre von der Erde entfernt gefunden wurde und eine scheinbare visuelle Helligkeit von +4,02 aufweist.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Norma ist das 74. größte Sternbild und nimmt eine Fläche von 165 Quadratgrad der südlichen Himmelskugel ein. Es kann von April bis Juni von Beobachtern zwischen +30° und -90° nördlicher Breite gesehen werden, ist jedoch schwer zu erkennen, da seine drei miteinander verbundenen Hauptsterne eine eher schwach ausgeprägte «L»-Form bilden. Zu den Nachbarn von Norma gehören Ara im Osten, Circinus im Westen, Scorpius im Norden, Lupus im Nordwesten und Triangulum Australe im Süden.
Lacaille Sternbildfamilie
Norma gehört zusammen mit Antlia, Caelum, Circinus, Fornax, Horologium, Mensa, Microscopium, Octans, Pictor, Reticulum, Sculptor und Telescopium zur Familie der Lacaille-Sternbilder.
Geschichte
Im Anschluss an seine Expedition zur Erforschung der Sterne der Südhalbkugel von 1751-3 entwarf Nicolas Louis de Lacaille 14 neue Sternbilder, darunter ein Sternbild, das er «l’Equerre et la Regle» nannte und das sich auf das von Zeichnern verwendete Quadrat und die Regel bezog. In der Folge latinisierte Lacaille seinen Namen zu «Norma et Regula» und verkürzte ihn 1763 auf «Norma».
Meteoritenschauer
Der Gamma Normids ist ein schwacher Meteorschauer, der zwischen dem 7. und 23. März auftritt, mit einem Höhepunkt am 15. März, wenn 4 Meteore pro Stunde zu sehen sind. Sein Strahlungspunkt liegt in der Nähe von Gamma Normae, dem hellsten Stern des Sternbildes, wobei die schnellen Mitglieder des Schauer oft gelb gefärbt sind.
Wichtigste Sterne
- Gamma-2 Normae, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein gelber Riese (G8III), der 127 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und mit einer visuellen Helligkeit von nur 4,02 scheint. Er ist etwa 10-mal größer als die Sonne, mit der 2,5-fachen Masse und der 45-fachen Leuchtkraft. Gamma-2 Normae hat auch ein optisches Doppel in Gestalt von Gamma-1 Normae, einem gelb-weißen Überriesen (F9Ia) der Magnitude 4,98, der 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und physisch nicht mit Gamma-2 Normae verbunden ist.
- Epsilon Normae, der zweithellste Stern in Normae, ist ein 400 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelsternsystem, das mit einer visuellen Helligkeit von 4,53 leuchtet. Es besteht aus zwei blau-weißen Zwergsternen (B3V) von etwa gleicher Masse, die sich alle 3,26 Tage einmal umkreisen. Ein dritter blauer Stern der Magnitude 7,5 (B9V) ist mit dem Dimmer des Doppelsterns verbunden und befindet sich 550 Lichtjahre von der Erde entfernt.
- Iota-1 Normae, der dritthellste Stern in Normae, ist ein Mehrfachsystem, das 140 Lichtjahre von der Sonne entfernt liegt und eine Helligkeit von 4,63 aufweist. Er besteht aus einem Weißen Unterriesen (A7IV) der Magnitude 5,2, der seinen Begleiter der Magnitude 5,76 alle 26,9 Jahre umkreist, wobei beide Sterne etwa 2,7-mal so massereich wie unsere Sonne sind. Weiter entfernt befindet sich eine dritte Komponente der gelben Hauptreihe (G8V) mit einer visuellen Helligkeit von 8,02, die nur 55 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.
Weitere Sterne von Interesse in Norma sind der blau-weiße Überriese Mu Normae, der weiße Zwerg Delta Normae, die gelben Riesen Eta Normae und Kappa Normae, die gelben Zwergsterne HD 142415, HD 148156, HD 143361 und HD 330075, der rote Riese R Normae und der Cepheiden-Variable S Normae.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Zwar gibt es in Norma keine Messier-Objekte, aber seine Lage entlang der Milchstraße bedeutet, dass es eine Reihe bemerkenswerter Deep-Sky-Objekte enthält.
- Ameisennebel (Menzel 3), ein 8.000 Lichtjahre entfernter bipolarer Planetarischer Nebel der Größe 13,8, hat einen Durchmesser von 1,6 Lichtjahren und erhielt seinen faszinierenden Namen aufgrund seiner starken Ähnlichkeit mit einer Ameise der Gartensorte. Seine charakteristische Form ist das Ergebnis von zwei bipolaren Lappen, die von seinem hellen Kern ausgehen. Man nimmt an, dass dies entweder dadurch verursacht wird, dass der Stern in seinem Zentrum einen nahen Begleiter hat, oder dadurch, dass der sterbende, sich drehende Stern sein ausströmendes Gas zu komplizierten Mustern verdreht.
- Der Norma-Haufen (Abell 3627, ACO 3627) ist ein reicher Galaxienhaufen, der mit 220 Millionen Lichtjahren Entfernung der unserer eigenen Milchstraße am nächsten liegende massereiche Galaxienhaufen ist. Die Masse, die durch eine solche Konzentration entsteht, hat der Region den Titel «Großer Attraktor» eingebracht, da der Einfluss, den er ausübt, sich über Hunderte von Millionen Lichtjahren erstreckt, während er umgebende Galaxien, einschließlich der Milchstraße, mit einer Geschwindigkeit von mehr als 600 km/sec. auf Kollisionskurs zueinander zieht.
- Der Feinring-Nebel (Shapley 1) ist ein ungewöhnlicher torusförmiger Planetarischer Nebel, der 4.900 Lichtjahre entfernt liegt und eine visuelle Helligkeit von 12,6 aufweist. Er ist etwa 8700 Jahre alt, und in seinem Zentrum befindet sich ein Weißer Zwergstern mit einem Durchmesser von einem Drittel eines Lichtjahres.
Weitere bemerkenswerte Objekte in Norma sind die offenen Sternhaufen NGC 6067, NGC 6087, NGC 6021, NGC 6167 und NGC 6152. Andere bemerkenswerte Objekte in Norma umfassen die folgenden: