Microscopium («Mikroskop») ist eine kleine Konstellation auf der Südhalbkugel, die vom französischen Astronomen Nicolas Louis de Lacaille in den 1750er Jahren nach einem Besuch in Südafrika geschaffen wurde. Sein hellster Stern, Gamma Microscopii, ist ein 229 Lichtjahre von der Erde entfernter gelber Riese mit einer visuellen Helligkeit von nur +4,68. Es gibt einen kleinen Meteorschauer, der mit dieser Konstellation in Verbindung gebracht wird, nämlich die Mikroskope, die von Juni bis Mitte Juli auftreten, ohne dass bisher eine erkennbare Aktivitätsspitze entdeckt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Microscopium ist das 66. größte Sternbild und nimmt eine Fläche von 210 Quadratgrad der südlichen Himmelshalbkugel ein. Es kann von Beobachtern gesehen werden, die sich zwischen +45° und -90° des Breitengrades befinden, obwohl es am besten von Juli bis September zu sehen ist. An Microscopium grenzt im Osten an Sagittarius, im Westen an Piscis Austrinus und Grus, im Norden an Capricornus und im Süden an Indus.
Familie des Sternbildes Lacaille
Microscopium gehört zur Familie der Lacaille-Sternbilder, zusammen mit Antlia, Caelum, Circinus, Fornax, Horologium, Mensa, Norma, Octans, Pictor, Reticulum, Sculptor und Telescopium.
Geschichte
Im späten 16. Jahrhundert schuf der niederländische Astronom Petrus Plancius 12 neue Sternbilder des südlichen Himmels, während der französische Astronom Nicolas-Louis de Lacaille Mitte des 18. Jahrhunderts der Liste der 32 Sternbilder des südlichen Himmels, einschließlich Microscopium, weitere 14 neue Sternbilder hinzufügte. Er schuf es zu Ehren des zusammengesetzten Mikroskops oder eines Mikroskops, das mehr als eine einzige Linse verwendet, und stellte sich das Sternbild als «eine Röhre über einem quadratischen Kasten» vor.
Wichtigste Sterne
- Gamma Microscopii, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein gelber Riese (G6 III), der 229 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde und eine scheinbare visuelle Helligkeit von 4,68 aufweist. Er ist etwa 10-mal größer als die Sonne, hat die 2,5-fache Masse und die 64-fache Leuchtkraft. Gamma Microscopii hat einen visuellen Sichtlinienbegleiter namens CCDM J21013-3215B, der eine scheinbare Helligkeit von 13,7
- Epsilon Microscopii, der zweithellste Stern in Microscopium, ist ein 165 Lichtjahre entfernter Weißer Zwerg (A1V), der mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,72 leuchtet. Er hat etwa die doppelte Größe und Masse der Sonne, aber mit der 35,62-fachen Leuchtkraft. Epsilon Microscopii hat auch eine Rotationsgeschwindigkeit von 127 km/s, verglichen mit 1,9 km/s für unsere Sonne.
- Theta Microscopii, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein breites Doppelsternsystem mit einer visuellen Gesamtgröße von 4,81. Seine hellste Komponente, Theta-1 Microscopii, ist ein bläulich-weißer veränderlicher Stern in 197 Lichtjahren Entfernung, dessen Leuchtkraft zwischen 4,77 und 4,87 über einen Zeitraum von 2,125 Tagen liegt. Die zweite Komponente, Theta-2 Microscopii, ist ein weißer Riese (A0III), der 390 Lichtjahre von der Erde entfernt gefunden wurde, scheinbar mit einer visuellen Helligkeit von 5,76.
Andere interessante Sterne in Microscopium sind Alpha Microscopii, ein variabler Stern des gelben Riesen (G7III) in 380 Lichtjahren Entfernung mit einer visuellen Helligkeit von 4,88 bis 4,94; Lacaille 8760, ein Flare-Stern, der nur 12 gefunden wurde. 87 Lichtjahre von der Sonne entfernt, mit einer Helligkeit von 6,67; WASP-7, ein gelb-weißer Zwerg (F5V) mit einem extrasolaren Planeten namens WASP-7b; und der Rote Zwerg Variabler Stern AU Microscopii, ein 32,3 Lichtjahre entfernter Stern mit einer Helligkeit von nur 9% der Sonnenhelligkeit.
Bemerkenswerte tiefsinnige Objekte
Es gibt keine Messier-Objekte in Microscopium, und nur einige wenige bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte.
- Microscopium Supercluster ist eine große Gruppe von Galaxien, die Anfang der 1990er Jahre entdeckt wurde. Zu den Mitgliedern dieses wenig erforschten Superhaufens gehören Abell 3695 und 3696, während seine Beziehung zu den Abell-Haufen 3693 und 3705 noch nicht geklärt ist.
- NGC 6925 ist eine 99.000 Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie ohne Gitter, die eine visuelle Helligkeit von 11,3 aufweist. Sie befindet sich west-nordwestlich des Sterns Alpha Microscopii und erscheint als große längliche Linsenform, da sie fast randlich zur Erde liegt. Im Juli 2011 wurde eine Supernova-Explosion, SN 2011ei, in NGC 6925 beobachtet.
Weitere interessante Objekte in Microscopium sind die Spiralgalaxien NGC 6923, NGC 6958 und IC 5105 sowie der Microscopium Void, ein riesiges Gebiet von Räumen, das durch seine geringe durchschnittliche Materiedichte und das Fehlen von Galaxien und Galaxienhaufen definiert ist.