Lupus

Lupus, was auf Lateinisch «der Wolf» bedeutet, ist eines der ursprünglich 48 Sternbilder, die vom griechischen Astronomen Ptolemäus von Alexandria um 150 n. Chr. katalogisiert wurden. Es handelt sich um ein Sternbild auf der Südhalbkugel zwischen Centaurus und Scorpius, dessen hellster Stern Alpha Lupi ist, ein blau-weißer Riese in 460 Lichtjahren Entfernung, der mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 2,30 leuchtet.

Standort

Lupus, das 46. größte Sternbild am Himmel, kann von Beobachtern zwischen +35° und -90° nördlicher Breite gesehen werden, obwohl es am besten im Juni zu sehen ist. Die an Lupus angrenzenden Sternbilder sind Centaurus, Circinus, Hydra, Libra, Norma und Scorpius.

Familie Herkules

Lupus gehört zusammen mit Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Crater, Crux, Cygnus, Hercules, Hydra, Lyra, Ophiuchus, Sagitta, Scutum, Sextans, Serpens, Triangulum Australe und Vulpecula zur Sternbildfamilie des Herkules.

Mythologie

Das Sternbild Lupus begann als ein Sternenmuster (Sterngruppe) im Sternbild Centaurus und stellte für die Alten ein Tier dar, das von einem Zentaur gejagt oder getötet wurde. Das aufgespießte Tier wird in Richtung des nahe gelegenen Sternbildes Ara («Der Altar») gesehen, das als Schrein für das Opfer diente. Es ist wahrscheinlich, dass die Griechen ihre Version lose auf einen Mythos der Babylonier stützten, die das Sternbild mit dem Irren Hund in Verbindung brachten, einem mythischen fleischfressenden menschlichen Mischwesen, das zum Teil Hund, Löwe oder Wolf gewesen sein könnte.

Im 3. Jahrhundert v. Chr. trennte der altgriechische Astronom Hipparchus das Sternbild von Centaurus und benannte es in das neue Sternbild Therium um, was «wildes Tier» bedeutet, und um 150 n. Chr. hatte Ptolemäus es in seinem astronomischen Traktat Almagest erwähnt. Die Römer wählten später den Namen Bestia, was «das Tier» bedeutet, und das Sternbild wurde bis zur Renaissance, als die lateinische Übersetzung von Ptolemäus’ Werk die Identifizierung des Tieres zu einem Wolf verfeinerte und es Lupus nannte, mit keinem einzigen Tier in Verbindung gebracht.

Wichtigste Sterne

  • Alpha Lupi, der hellste Stern in Lupus, ist ein blau-weißer Riesenstern (B1.5III) mit einer visuellen Helligkeit von 2,30, obwohl er als Beta Cephei-Variable zufällige Helligkeitsschwankungen von etwa 0,03 erfährt. Alpha Lupi ist etwa 460 Lichtjahre von der Erde entfernt, hat eine zehnmal größere Masse als die Sonne und ist auch etwa 25.000 Mal heller.
  • Beta Lupi, der zweithellste Stern des Sternbildes, ist ebenfalls ein blau-weißer Riese (B2 III), der 383 Lichtjahre von der Erde entfernt gefunden wurde. Er ist etwa 25 Millionen Jahre alt, hat 8 Sonnenmassen und leuchtet mit einer visuellen Helligkeit von 2,68, was ihn mit bloßem Auge sichtbar macht. Beta Lupi liegt in der Nähe der Überreste von SN 1006, einer Supernova-Explosion, die 1006 n. Chr. tagsüber zu sehen war, und wurde als «Gaststern» beschrieben.
  • Gamma Lupi, der dritthellste Stern im Sternbild, ist ein blau-weißer Unterriese (B2 IV), der etwa 420 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist. Es handelt sich in der Tat um ein nahes Doppelsternsystem, das eine kombinierte visuelle Helligkeit von 2,77 hat.

Weitere Sterne von Interesse in Lupus sind die blau-weißen Unterriesen Delta Lupi, Eta Lupi, Iota Lupi, 114 G. Lupi, und Tau Lupi; die gelben Sterne Zeta Lupi, 1 Lupi und RU Lupi; sowie der rote Riesenstern Phi-1 Lupi.

Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte

Lupus enthält keine Messier-Objekte, aber er hat eine Reihe bemerkenswerter Deep-Sky-Objekte:

  • SN 1006 sind die Überreste von SN 1006, einer Supernova, die im Sternbild Lupus zwischen dem 30. April und dem 1. Mai 1006 n. Chr. erschien. Sie befindet sich etwa 7.200 Lichtjahre entfernt und ist in der Nähe des Sterns Beta Lupi zu sehen. Die Supernova ist vielleicht das hellste Sternereignis, das jemals in der Geschichte aufgezeichnet wurde, da sie eine visuelle Helligkeit von -7,5 erreicht hat, was ihr eine Erwähnung durch Beobachter auf der ganzen Welt, einschließlich Asien, Nordafrika und Europa, eingebracht hat.
  • NGC 5986 ist ein Kugelsternhaufen, der sich 2,5 Grad west-nordwestlich des Sterns Eta Lupi befindet. Er ist etwa 33.900 Lichtjahre von der Erde entfernt, leuchtet mit einer visuellen Helligkeit von 7,52 und ist deshalb erwähnenswert, weil er zwei wirklich helle A-F klassifizierte Sterne besitzt, die sich wahrscheinlich in ihrer letzten Entwicklungsphase befinden.

Weitere bemerkenswerte Objekte in diesem Sternbild sind die Kugelsternhaufen NGC 5822, NGC 5824, NGC 5927. Lupus enthält auch den großen offenen Sternhaufen NGC 5822; sowie den Retina-Nebel (IC 4406), einen mehrfarbigen, donutförmigen Planetarischen Nebel, der 2.000 Lichtjahre entfernt gefunden wurde.