Lacerta («die Eidechse») ist ein kleines, schwaches Sternbild des Nordhimmels, das 1687 vom polnischen Astronomen Johannes Hevelius geschaffen wurde. Sein hellster Stern ist Alpha Lacertae, ein blauer Zwerg, 102 Lichtjahre von der Erde entfernt, mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von nur +3,77.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Lacerta ist das 68. größte Sternbild und nimmt eine Fläche von 201 Quadratgrad der nördlichen Himmelshalbkugel ein. Es kann von Beobachtern zwischen +90° und -40° nördlicher Breite gesehen werden, obwohl es am besten im Monat Oktober zu sehen ist. Das Sternbild bildet eine kleine W-Form, die ihm den Spitznamen «Kleine Kassiopeia» eingebettet zwischen Cygnus und Andromeda, mit Kepheus und Kassiopeia im Norden und Perseus im Süden.
Familie des Sternbildes Perseus
Lacerta gehört zusammen mit Andromeda, Auriga, Kassiopeia, Kepheus, Cepheus, Cetus, Pegasus, Perseus und Triangulum zur Sternbildfamilie des Perseus.
Wichtigste Sterne
- Alpha Lacertae, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein Blauer Zwerg (A1 V), der 102 Lichtjahre entfernt liegt und eine visuelle Helligkeit von 3,77 hat. Dieser 400 Millionen Jahre alte Stern ist doppelt so groß und massereich wie die Sonne und hat die 27-fache Helligkeit. Alpha Lacertae hat auch einen etwa 2.700 Lichtjahre entfernten optischen Begleiter mit einer scheinbaren Helligkeit von 11,8.
- 1 Lacertae, der zweithellste Stern in Lacerta, ist ein oranger Riese (K3II-III), der 627 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist und mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,15 scheint. Er ist 53 Mal größer als die Sonne und befindet sich an der Südspitze des Sternbildes in der Nähe von Pegasus.
- 5 Lacertae, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein Roter Riese (B-V), der 1.164 Lichtjahre von der Erde entfernt gefunden wurde und eine visuelle Helligkeit von 4,34 aufweist. Er ist etwa 118 Mal größer als unsere Sonne und ist auch eine langsame unregelmäßige Variable.
Weitere interessante Sterne in Lacerta sind der blau-weiße Zwerg 2 Lacertae; der blau-weiße Überriese 4 Lacertae; der gelbe Riese Beta Lacertae mit einer Helligkeit von 4,40; der rote Zwerg EV Lacertae; und das Mehrfachsternsystem Roe 47.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Lacerta liegt in Richtung der Milchstraße, und obwohl er keine Messier-Objekte besitzt, enthält er doch mehrere offene Sternhaufen sowie einen veränderlichen Stern, der sich als loderndes quasi-stellares Objekt entpuppte und seitdem eine eigene Klasse von Deep-Sky-Objekten namens BL Lacertae oder BL Lac hervorgebracht hat.
- NGC 7243 (Caldwell 16) ist ein offener Sternhaufen mit einem Durchmesser von 17 Lichtjahren, der 2.800 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Er ist etwa 100 Millionen Jahre alt und enthält als solcher hauptsächlich junge blaue und weiße Sterne. NGC 7243 hat eine scheinbare Helligkeit von 6,4, und mit einem 4-Zoll-Refraktor ist der Haufen vollständig in zwei verschiedene Gruppen von etwa 40 Sternen auflösbar.
Andere offene Sternhaufen in Lacerta umfassen NGC 7245, der aus etwa 50 Sternen besteht, und NGC 7209, der etwa 100 blaue und weiße Sterne enthält.
- BL Lacertae wurde bis 1969 für einen veränderlichen Stern gehalten, bis er mit der Entdeckung seiner hellen Radioquelle in den Bereich der Quasare vordrang, d.h. der aktiven galaktischen Kerne, die von supermassiven Schwarzen Löchern angetrieben werden. Im Fall der BL Lacertae-Objekte handelt es sich jedoch um eine weitere Unterklasse von sehr kompakten Quasaren, die als Blazar bezeichnet werden und deren Strahlen aus hochenergetischen Photonen fast direkt auf die Erde gerichtet sind. Das eigentliche Objekt BL Lacertae im Sternbild Lacerta liegt 900 Millionen Lichtjahre entfernt mit einer scheinbaren Helligkeit zwischen 14 und 17.