Der Krater («der Kelch») ist eines der ursprünglichen Sternbilder, die der griechische Astronom Ptolemäus erstmals um 150 n. Chr. in seiner astronomischen Abhandlung Almagest aufzeichnete. Dieses südliche Sternbild ist eher schwach mit seinem hellsten Stern, Labrum, einem orangenen Riesen, der 196 Lichtjahre entfernt liegt und eine visuelle Helligkeit von nur 3,56 hat.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Der Krater ist das 53. größte Sternbild am Nachthimmel und kann von Beobachtern zwischen +65° und -90° nördlicher Breite gesehen werden, obwohl er am besten von März bis Juni zu sehen ist. Da der Krater nur aus schwach leuchtenden Sternen besteht, ist er schwer zu finden, aber glücklicherweise ist das östlich davon gelegene Sternbild Corvus leicht zu erkennen, da Krater und Corvus anschließend südlich von Löwe und Jungfrau und nördlich von Hydra liegen.
Familie Herkules
Krater gehört zusammen mit Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Crux, Cygnus, Hercules, Hydra, Lupus, Lyra, Ophiuchus, Sagitta, Scutum, Sextans, Serpens, Triangulum Australe und Vulpecula zur Sternbildfamilie des Herkules.
Mythologie
Der griechischen Legende nach brauchte Apollon Wasser, um ein rituelles Opfer durchzuführen, und schickte daher eine Krähe oder einen Raben mit einem Becher zu einer nahe gelegenen Quelle. Während seiner Reise verschlang der Vogel jedoch die Früchte eines Feigenbaums und brachte als Entschuldigung für seine Verspätung eine Wasserschlange mit, der er vorwarf, den Zugang zur Quelle zu versperren. Apollon durchschaute seine Lügen und schleuderte die Krähe, den Kelch und die Schlange in den Himmel, die dann zu den Sternbildern Krater (Kelch), Corus (Krähe) und Hydra (Wasserschlange) wurden. Apollon verurteilte auch die Krähe zu ewigem Durst, und seither hat der Vogel eine ausgeprägte trocken klingende Krähe.
Wichtigste Sterne
- Labrum (Delta Crateris), der hellste Stern des Sternbildes, ist ein oranger Riese in 196 Lichtjahren Entfernung mit einer visuellen Helligkeit von 3,56. Im Vergleich zur Sonne ist er 21-mal größer, 2,5-mal massereicher und 175-mal so hell wie die Sonne. Der Name des Sterns Labrum bedeutet im Lateinischen «die Lippe» und bezieht sich auf die Lippe des Heiligen Grals, aus der Jesus und seine Jünger beim Letzten Abendmahl Wein tranken.
- Alkes (Alpha Crateris), der zweithellste Stern im Krater, ist ein orangefarbener Riese, der 174 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde und eine visuelle Helligkeit von 4,07 aufweist. Er ist 13-mal größer als unsere Sonne, 2,5-mal massereicher und 80-mal leuchtkräftiger. Alkes» bedeutet auf Arabisch «der Weinkelch».
- Gamma Crateris, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 84 Lichtjahre entferntes Doppelsystem, dessen Hauptbestandteil ein Weißer Zwerg (A9V) ist. Gamma Crateris leuchtet mit einer visuellen Helligkeit von 4,05.
Weitere interessante Sterne im Krater sind der 266 Lichtjahre entfernte Weiße Unterriese Al Sharasif (Beta Crateris) mit einer Helligkeit von 4,48, sowie der blaue Zwergstern Theta Crateris, der Weiße Riesenstern Eta Crateris, der Gelbe Riesenstern Zeta Crateris und der Orange Riesenstern Epsilon Crateris.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Es gibt keine Messier-Objekte im Krater, obwohl er eine Reihe interessanter Deep-Sky-Objekte enthält, darunter die Spiralgalaxien NGC 3511 und NGC 3981 sowie die Stabspiralgalaxie NGC 3887. Der Krater enthält auch die folgenden astronomischen Objekte:
- RX J1131-1231 ist ein etwa 6 Milliarden Lichtjahre entfernter Quasar mit einem supermassiven Schwarzen Loch in seinem Zentrum, das sich mit mehr als halber Lichtgeschwindigkeit dreht. Seine schnelle Rotation würde darauf hindeuten, dass der Quasar durch eine Verschmelzung mit einer anderen Galaxie gewachsen ist und nicht durch das Einziehen von Weltraummaterial, was wahrscheinlich zu einer viel langsameren Rotationsgeschwindigkeit führen würde. Gravitationslinsen, die von einer elliptischen Galaxie zwischen RX J1131-1231 und der Erde verursacht werden, haben vier Bilder desselben Quasars erzeugt, der auf dem Foto rosa erscheint.
- Krater 2 ist eine Zwerggalaxie mit einem Durchmesser von etwa 6.500 Lichtjahren, die etwa 391.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Es ist die viertnächste Satellitengalaxie, die unsere eigene Milchstraße umkreist, hinter der Großen Magellanschen Wolke, der Kleinen Magellanschen Wolke und der Zwerggalaxie Sagittarius. Obwohl sie 160.000 Mal mehr Licht ausstrahlt als unsere Sonne, blieb sie bis 2016 unentdeckt, da ihre Sterne so ausgedehnt sind, dass es unmöglich war, sie als Teil einer einzigen Galaxie aufzulösen.