Horologium («die Uhr») ist ein kleines, schummriges südliches Sternbild, das eines von vierzehn ist, die der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille Mitte des 18. Jahrhunderts erfand. Der hellste Stern in diesem pendeluhrenförmigen Sternbild ist Alpha Horologii, ein orangefarbener Riese, der 117 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,86 leuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Horologium ist das 58. größte Sternbild und nimmt eine Fläche von 249 Quadratgrad der südlichen Himmelskugel ein. Es kann von Beobachtern gesehen werden, die sich zwischen +30° und -90° des Breitengrades befinden, obwohl es am besten von November bis März zu sehen ist. Zu den Sternbildern, die an Horologium grenzen, gehören Cealum und Reticulum im Osten, Eridanus im Norden und Westen und Hydrus im Süden. Das Sternbild ist sehr schwach, kann aber in der Nähe des hellen Sterns Achernar im Sternbild Eridanus gefunden werden.
Sternbildfamilie Lacaille
Horologium gehört zusammen mit Antlia, Caelum, Circinus, Fornax, Mensa, Microscopium, Norma, Octans, Pictor, Reticulum, Sculptor und Telescopium zur Sternbildfamilie der Lacaille.
Geschichte
Der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille studierte von 1751-3 an einer Sternwarte in Südafrika die Sterne der Südhalbkugel. In der Folge schuf er vierzehn neue Sternbilder, darunter ein Sternbild, das er ursprünglich Horologium Oscillitorium («die Pendeluhr») nannte, zu Ehren des niederländischen Wissenschaftlers Christiaan Huygens, der 1656 die Pendeluhr erfand. Sein Name wurde später auf nur Horologium verkürzt.
Wichtigste Sterne
- Alpha Horologii, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein orangefarbener Riese (K1III), der 117 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde und eine visuelle Helligkeit von 3,86 aufweist. Dieser Milliarden Jahre alte Stern ist etwa 11 Mal größer als die Sonne, hat die doppelte Masse und 47 Mal mehr Leuchtkraft als die Sonne.
- R Horologii (HD 18242), der zweithellste Stern in Horologium, ist ein 700 Lichtjahre entfernter Roter Riese (M7IIIe), der etwa 14-mal so groß ist wie die Sonne. Dieser veränderliche Mira-Stern leuchtet mit einer scheinbaren Helligkeit zwischen 4,7 und 14,3 über einen Zeitraum von 404,83 Tagen, was eine der größten bisher entdeckten Helligkeitsschwankungen der Sterne ist.
- Beta Horologii, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 310 Lichtjahre entfernter Blauer Riese (A5III) mit einer Helligkeit von 4,98. Dieser 600 Millionen Jahre alte Stern ist etwa 4-mal größer als die Sonne, mit der 2,5-fachen Masse und der 65fachen Leuchtkraft.
Weitere interessante Sterne in Horologium sind der blaue Zwergstern Delta Horologii, der weiße Zwerg Eta Horologii die gelben Zwergsterne Iota Horologii und Zeta Horologii und der Rote Zwerg GJ 1061.
Bemerkenswerte tiefsinnige Objekte
Horologium enthält zwar keine Messier-Objekte, aber es gibt eine Reihe interessanter Deep-Sky-Objekte, die in der Konstellation zu finden sind.
- Der Horologium-Superhaufen ist ein riesiger Superhaufen von Galaxien, der sich über etwa 550 Millionen Lichtjahre im Weltraum erstreckt und dessen nächstgelegene Region etwa 700 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist. Er ist auch unter dem Namen Horologium-Reticulum-Superhaufen bekannt und enthält etwa 5.000 Galaxiengruppen, die aus 30.000 Riesengalaxien und weiteren 300.000 Zwerggalaxien bestehen.
- NGC 1512 ist eine Balkenspiralgalaxie, die 70.000 Lichtjahre breit ist und 30 Millionen Lichtjahre entfernt liegt. Um ihren galaktischen Kern herum befindet sich ein 2.400 Lichtjahre breiter Ring junger Sterne, während weiter außen ein Kreis dunkler Sterne liegt. Nur 68.000 Lichtjahre entfernt befindet sich die viel kleinere linsenförmige Galaxie NGC 1510 mit einem Durchmesser von 15.000 Lichtjahren, wobei die starken gravitativen Wechselwirkungen zwischen den beiden Galaxien dazu führen, dass sich einer der Spiralarme von NGC1512 verformt.
Weitere Galaxien von Interesse in Horologium sind die Balkenspiralgalaxien NGC 1483 und Miltrons Galaxie (NGC 1433) sowie die Spiralgalaxie ohne Balken NGC 1448.
- NGC 1261 ist ein kugelförmiger Haufen, der etwa 53.500 Lichtjahre entfernt in der Größenordnung von 8,3 gefunden wurde. Man nimmt an, dass er etwa 10,24 Milliarden Jahre alt ist und meist sehr schwache Sterne enthält.
- Arp-Madore 1 (AM1) wird in 398.000 Lichtjahren Entfernung gefunden und ist damit einer der am weitesten entfernten Kugelsternhaufen der Milchstraße. Er ist auch etwa dreimal so groß wie unsere eigene Galaxie und hat eine scheinbare Helligkeit von 15,72.