Herkules ist das fünftgrößte Sternbild und enthält 22 Sterne, die sich über eine beeindruckende Fläche von 1.225 Quadratgrad des Himmels erstrecken. Da das Sternbild keine Sterne über der dritten Größenordnung enthält, kann es schwierig sein, es zu identifizieren, obwohl die große Sterngruppe, die als «Schlussstein» bezeichnet wird, in dieser Hinsicht nützlich ist. Das Sternbild ist nach Herakles benannt, dem legendären starken Mann aus der griechischen Mythologie, wobei Herkules sein römisches Äquivalent ist.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Das Sternbild kann von Beobachtern zwischen +90° und -50° nördlicher Breite gesehen werden, wobei die beste Beobachtungszeit für die nördliche Hemisphäre von April bis November und für die südliche Hemisphäre von Juni bis September ist. Herkules befindet sich zwischen dem 4. und 5. hellsten Stern des Nachthimmels, nämlich Arcturus (-0,04mag) in Boötes im Westen und Vega (0,03mag) in Lyra im Osten. Im Norden des Sternbildes liegt Draco, im Süden Ophiuchus.
Familie des Sternbildes Herkules
Herkules gehört zusammen mit Aquila, Ara, Centaurus, Corona Australis, Corvus, Corvus, Crater, Crux, Cygnus, Hydra, Lupus, Lyra, Ophiuchus, Sagitta, Scutum, Sextans, Serpens, Triangulum Australe und Vulpecula zur Sternbildfamilie Hercules.
Mythologie
Der Ursprung der Konstellation wird weithin angenommen, dass sie ihre Wurzeln in der sumerischen Zeit hat und mit dem Helden Gilgamesch in Verbindung gebracht wird, einem mythischen Helden, der für seine große Stärke berühmt ist. In ähnlicher Weise wird das Sternbild nach der griechischen Mythologie mit dem vielleicht größten Helden von allen in Verbindung gebracht, Herakles, dem Sohn von Zeus und Alkmene, der ein einfacher Sterblicher war. Doch bald nach seiner Geburt legte Zeus ihn an die Brust der schlafenden Hera, und nachdem er die Milch einer Göttin gesaugt hatte, wurde Herakles ein Halbgott und damit unsterblich.
Verständlicherweise war Hera sowohl über die Schäferei des Zeus als auch über die Tatsache, dass sie dazu gebracht wurde, das Kind einer sterblichen Frau zu säugen, etwas verärgert, und da sie das Kind nicht sofort ermorden konnte, legte sie das Gelübde ab, ihm das Leben so schwer wie möglich zu machen. Zunächst verzauberte Hera Herakles, was ihn wahnsinnig machte, und infolgedessen tötete er seine Frau und seine Kinder. Als Herakles erkannte, was er getan hatte, beriet er sich mit dem Orakel von Delphi, das ihn für zwölf Jahre in den Dienst des mykenischen Königs Eurystheus stellte, um für sein Verbrechen zu büßen, und in dieser Zeit erwarb er den Namen «Herakles», was übersetzt «Die Herrlichkeit der Hera» bedeutet.
Dies war auch die Zeit, in der er seine berühmten zwölf Arbeiten verrichtete, aber am Ende starb er durch die Hand seiner Frau Deianeira, die ihn auf Veranlassung des Zentauren Nessus vergiftete, der sie in dem Glauben ließ, sein Blut könne in einen starken Liebestrank verwandelt werden, der die Treue des Herakles sicherstellen würde. Das Blut des Zentauren war jedoch mit Gift getränkt, und nachdem er unerbittliche Schmerzen erlitten hatte, lag Herakles, resigniert mit seinem Schicksal, auf einem Scheiterhaufen, wo seine sterbliche Hälfte umkam, seine unsterbliche Hälfte aber in den Himmel getragen wurde. Daraufhin ehrte Zeus seinen Sohn, indem er ihn als das Sternbild, das heute als Herkules bekannt ist, zwischen die Sterne stellte.
Meteoritenschauer
Die Tau-Herkulliden sind der einzige Meteorschauer, der mit der Konstellation in Verbindung gebracht wird, und steht in Verbindung mit dem periodischen Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann. Der Schauer ist vom 19. Mai bis zum 19. Juni aktiv, wobei sein Höhepunkt am 9. Mai eintritt, wenn im Durchschnitt etwa vier Meteore pro Stunde zu sehen sind.
Wichtigste Sterne
Obwohl Herkules das fünftgrößte Sternbild am Nachthimmel ist, hat er keine Sterne erster oder gar zweiter Größe.
- Kornephoros (Beta Herculis), der hellste Stern des Sternbildes, ist ein 139 Lichtjahre entfernter gelber Stern mit einer visuellen Helligkeit von 2,81. Es handelt sich eigentlich um ein Doppelsternsystem, dessen Hauptbestandteil ein gelber Riese ist, der den 17-fachen Durchmesser und die dreifache Masse unserer Sonne hat und 175-mal heller leuchtet. Die beiden Sterne haben eine Umlaufdauer von 410 Tagen.
- Zeta Herculis, der zweithellste Stern in Herkules, ist ein Mehrfachsternsystem, das 35 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde und eine visuelle Helligkeit von 2,81 aufweist. Sein Hauptbestandteil Stern ist ein Unterriese mit dem 2,6-fachen Sonnenradius, der 1,45-fachen Masse und der 6-fachen Leuchtkraft der Sonne, während sein Begleiter ein gelber Zwerg ist, der unserer eigenen Sonne nicht unähnlich ist.
- Sarin (Delta Herculis), der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 75 Lichtjahre entferntes Mehrfachsternsystem mit einer Helligkeit von 3,126. Sein Primärstern ist ein weißer Unterriese mit dem doppelten Sonnenradius und der doppelten Masse der Sonne.
Das Sternbild enthält eine Reihe weiterer bemerkenswerter Sterne, darunter vier, die eine Sterngruppe namens Schlussstein umfassen, die den Rumpf des Herkules darstellt, nämlich die Sterne Pi Herculis und Zeta Herculis der dritten Größenordnung und die Sterne Epsilon Herculis und Eta Herculis der vierten Größenordnung.
Andere Sterne von Interesse für Herkules sind Rasalgethi (alpha Herculis), ein veränderlicher roter Riese mit einem gelb-weißen Begleiter; der orangefarbene Riese 109 Herculis; der blaue Unterriese Rukbalgethi Shemali (Tau Herculis); der gelb-weiße Riese Nu Herculis; sowie mehrere Zwergsterne, darunter Gliese 649 (rot), 14 Herculis (orange) und HD 155358 (gelb).
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Das Sternbild Herkules enthält zwei Messier-Objekte, nämlich die Kugelsternhaufen M13 und M92, sowie eine Reihe weiterer bemerkenswerter Deep-Sky-Objekte.
- Der Herkuleshaufen (Abell 2151) besteht aus einer Gruppe von etwa 200 Galaxien, die etwa 500 Millionen Lichtjahre entfernt sind, und ist Teil des viel größeren Herkules-Superhaufens (SCI 160) von Galaxien.
- Messier 13 (M13, NGC 6205), auch bekannt als «The Hercules Globular Cluster», befindet sich in 25.000 Lichtjahren Entfernung, hat einen Durchmesser von 145 Lichtjahren und enthält etwa 300.000 Sterne. M13 kann mit kleinen Teleskopen gesehen werden, aber mit einer visuellen Helligkeit von 5,8 ist er ohne optische Hilfsmittel selbst unter den besten Sehbedingungen schwer zu sehen.
- Messier 92 (M92, NGC 6341) ist ein Kugelsternhaufen etwa 27.000 Lichtjahre von der Erde entfernt mit einer visuellen Helligkeit von 6,3. Er ist schätzungsweise 14,2 Milliarden Jahre alt, was ihn zu einem der ältesten Haufen der Milchstraßengalaxie macht, und fast so alt wie das Universum selbst.
Weitere interessante Objekte in Herkules sind die planetarischen Nebel Abell 39 und NGC 6210, die kollidierenden Spiralgalaxien namens Arp 272 und die elliptische Galaxie NGC 6166.