Fornax («der Ofen») ist ein extrem schwaches Sternbild am Südhimmel, das der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille Mitte des 18. Jahrhunderts erfand. Der hellste Stern in diesem obskuren Sternbild, Dalim, ist ein 46 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelsternsystem mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von +3,85.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Fornax ist das 41. größte Sternbild und nimmt eine Fläche von 398 Quadratgrad der südlichen Himmelskugel ein. Es lässt sich am besten von November bis Januar für Beobachter zwischen +50° und -90° nördlicher Breite beobachten, wobei eine Möglichkeit zur Lokalisierung des Sternbilds darin besteht, Achenar, den hellsten Stern in Eridanus, zu finden und «dem Fluss» nach Norden bis zu seiner ersten Biegung zu folgen, wo Fornax nach Westen erscheint. Zu den Sternbildern, die Fornax benachbart sind, gehören Cetus, Eridanus, Phoenix und Sculptor.
Sternbildfamilie Lacaille
Fornax ist zusammen mit Antlia, Caelum, Circinus, Horologium, Mensa, Microscopium, Norma, Octans, Pictor, Reticulum, Sculptor und Telescopium ein Mitglied der Sternbilderfamilie Lacaille.
Geschichte
Der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille schuf das Sternbild nach einer Expedition nach Südafrika, um die südlichen Sterne und Sternbilder zu studieren. Im Jahr 1756 führte er in der Folge 14 neue Sternbilder ein, darunter Fornax Chemica («der chemische Ofen»), der 1845 auf Fornax verkürzt wurde.
Wichtigste Sterne
- Dalim (Alpha Fornacis), der hellste Stern des Sternbildes, ist ein 46 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem, das mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,85 leuchtet. Die hellste Komponente des Doppelsterns ist ein Unterriese mit 33% mehr Masse als die Sonne und viermal mehr Leuchtkraft, während sein Begleitstern als blauer Nachzügler mit etwa 3/4 der Masse der Sonne und der Hälfte ihrer Leuchtkraft gilt. Die beiden Sterne sind durch 56 AE getrennt und haben eine Umlaufdauer von 269 Jahren.
- Beta Fornacis, der zweithellste Stern in Fornax, ist ein gelb-weißer Riese, der etwa 173 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist und eine Größe von 4,46 hat. Er ist mit der 1,53-fachen Masse und der 55-fachen Leuchtkraft etwa 11-mal größer als unsere Sonne.
- Nu Fornacis, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein blauer Riese (B9.5III), der 371 Lichtjahre entfernt gefunden wurde und eine scheinbare Helligkeit von 4,69 aufweist. Er ist etwa 3,2-mal größer als die Sonne, mit der 3,65-fachen Masse und der 245-fachen Helligkeit des Sternbilds. Da er ein variabler Stern ist, reicht seine Helligkeit von 4,68 bis 4,73 über einen Zeitraum von 1,89 Tagen.
Weitere Sterne von Interesse in Fornax sind die Doppelsternsysteme Epsilon Fornacis und Omega Fornacis sowie die Braunen Zwergsterne LP 944-20 und 2MASS 0243-2453. Es wurden auch sechs Sternsysteme entdeckt, die Planeten enthalten, darunter Lambda2 Fornacis, HD 20868, WASP-72, HD 20781 und HD 20782.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Zwar gibt es in Fornax keine Messier-Objekte, aber das Sternbild beheimatet eine Reihe heller Galaxien, darunter mehrere, die im Fornax-Haufen enthalten sind, und die mit einem 8-Zoll-Teleskop oder einem größeren Teleskop gesehen werden können.
- Der Fornax-Haufen ist eine reiche Konzentration von Galaxien, die in 62 Millionen Lichtjahren Entfernung gefunden wurde und vermutlich etwa 58 große Galaxien sowie eine Reihe kleinerer Zwerggalaxien enthält. Damit ist er neben dem Virgo-Galaxienhaufen der zweitnächste und reichste Galaxienhaufen der Erde und demonstriert die Kraft der Schwerkraft, die große Galaxiengruppen zusammenzieht und sie gravitativ als eine Einheit zusammenhält. Im Zentrum des Fornax-Haufens befindet sich NGC 1399, eine große elliptische Galaxie, die bis zu 6.500 Kugelsternhaufen enthält, und in ihrem Zentrum befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch, das das Äquivalent von 500 Millionen Sonnen wiegt.
Weitere interessante Objekte im Fornax-Haufen sind die elliptische Galaxie NGC 1404; die linsenförmige Galaxie Fornax A (NGC 1316); die Spiralgalaxie NGC 1350, deren Arme einen ausgeprägten zentralen Ring bilden; und die Große Balkenspiralgalaxie (NGC 1365), die unten rechts im Bild zu sehen ist und mit einer Breite von 200.000 Lichtjahren eines der markantesten Objekte ihrer Art am gesamten Nachthimmel und mit Sicherheit die feinste Balkenspiralgalaxie der südlichen Hemisphäre ist.
Außerhalb des Fornax-Haufens befindet sich im Sternbild die Galaxie UDFy-38135539, die 13,1 Milliarden Lichtjahre entfernt ist und damit eines der am weitesten entfernten Objekte im Universum darstellt. Das am weitesten entfernte ist GN-z11, das 13,39 Lichtjahre entfernt im Sternbild Ursa Major gefunden wurde. Im Sternbild Ursa Major befindet sich auch der Fornax-Zwerg (PGC 10074), eine elliptische Zwerggalaxie in etwa 460 Lichtjahren Entfernung, die ein Satellit der Milchstraße ist. Sie enthält sechs Kugelsternhaufen, die größtenteils aus alten Sternen bestehen, von denen NGC 1049 der größte ist, obwohl er mit einer visuellen Helligkeit von nur +12,9 immer noch sehr schwach zu beobachten ist.