Fische («der Fisch») ist eine Tierkreiszeichenkonstellation, die so geformt ist, dass sie zwei mit einem Seil zusammengebundene Fische symbolisiert. Obwohl es das 14. größte Sternbild am Nachthimmel ist, ist es immer noch eine Herausforderung, am Nachthimmel seine hellsten Sterne, Eta Piscium, auszumachen, einen schwachen gelben Riesen in etwa 294 Lichtjahren Entfernung mit einer visuellen Helligkeit von nur +3,62.
Inhaltsverzeichnis
Repräsentiert: Venus und Amor
Die Konstellation wird am häufigsten mit Aphrodite (Venus) und ihrem Sohn Eros (Amor) in Verbindung gebracht, die sich in Fische verwandelten, um dem furchterregenden Riesen Typhon zu entkommen. Das unsterbliche Ungeheuer war von Gaia (Mutter Erde) gesandt worden, um die Götter dafür zu bestrafen, dass sie ihre Vorgänger, die Titanen, besiegt hatten, und es wird erzählt, dass sie sich, bevor sie sich in Fische verwandelten, an jedem Ende an ein Stück Seil banden, damit sie sich in den Turbulenzen des Wassers nicht gegenseitig verloren.
Standort: Nördliche Konstellation
Fische ist ein Sternbild auf der Nordhalbkugel zwischen den Breitengraden +90° und -65° und befindet sich in einer Region des Himmels, die als «Himmlische Gewässer» oder «Meer» bezeichnet wird. Der östlichste Fisch des Sternbildes befindet sich direkt unter Andromeda, der westlichste Fisch direkt unter dem Großen Quadrat des Pegasus, wobei die imaginäre Linie, die die beiden verbindet, nach Süden in Richtung Cetus verläuft.
Am besten zu sehen: Herbst
Obwohl sich das Sternbild am Nordhimmel befindet, wird es von der Ekliptik halbiert, was bedeutet, dass es von beiden Hemisphären zu unterschiedlichen Jahreszeiten sichtbar ist. Von der Nordhalbkugel aus ist das Sternbild Fische am besten im Herbst und auf der Südhalbkugel im Frühling zu sehen. Auch die alten Griechen begrüßten die Fische als Zeichen des sich verbessernden Wetters, denn von den beiden Fischen sieht der eine das Ende des Winters, der andere den Beginn des Frühlings.
Gestalt: “V”
Fische ist das 14. größte Sternbild und nimmt am Nordhimmel eine Fläche von 889 Quadratgrad ein. Von seiner Form her sieht das Sternbild wie ein großes «V» aus, mit einem «Kreis» von Sternen an jedem Ende des «V». Die Basis des «V», das die Schnur darstellen soll, die die Fische zusammenhält, wird vom Stern Alrescha (Alpha Piscium) gebildet. Das Große Quadrat des Pegasus scheint genau in das «V» der Fische zu passen, was das Auffinden des «Fisches» zu beiden Seiten des Großen Quadrats leicht macht.
Bemerkenswerte Sterne: Keine heller als die 4. Magnitude
Obwohl Fische keine hellen Sterne hat, ist das Sternbild Fisch für seine großen, massereichen Sterne bekannt, von denen einige im Folgenden beschrieben werden.
- Kullat Nunu (Eta Piscium) befindet sich etwa 294 Lichtjahre entfernt und ist mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 3,62 der hellste Stern im Sternbild. Der als gelber Riese klassifizierte Stern ist 26-mal so groß wie die Sonne, etwa 4-mal so massereich und mindestens 316-mal so hell. Kullat Nunu leitet sich von den babylonischen Wörtern Nunu für «Fisch» und «kullat» für die Schnur ab, die die Fische zusammenhält.
- Gamma Piscium, der zweithellste Stern des Sternbildes, ist ein gelber Riese (G9III), der etwa 138 Lichtjahre entfernt gefunden wurde und eine scheinbare visuelle Helligkeit von 3,69 aufweist. Dieser 5,5 Milliarden Jahre alte Stern ist 10 Mal größer als die Sonne und 61 Mal heller. Gamma Piscium ist einer der Anfänge der Sterngruppe «Fische-Kreis», die den Kopf des westlichen «Fisches» im Sternbild darstellt.
- Alrischa (Alpha Piscium), der dritthellste Stern im Sternbild Fische, ist ein Doppelsternsystem, das 139 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und eine scheinbare visuelle Helligkeit von 3,82 aufweist. Die beiden Komponenten sind Zwergsterne der Hauptreihenfolge vom Typ A, die sich alle 700 Jahre einmal umkreisen. Sie sind etwa doppelt so groß wie die Sonne, mit der 31- bzw. 12-fachen Leuchtkraft der Sonne. Alrescha leitet sich aus dem Arabischen für «das Brunnenseil» ab.
Weitere interessante Fische-Sterne sind der blau-weiße Unterriese Fum al Samakah; der blau-weiße Zwerg Upsilon Piscium; der gelb-weiße Unterriese Omega Piscium; der gelbe Riese Omicron Piscium; der gelb-weiße Zwerg Iota Piscium; die orangenen Riesensterne Theta Piscium, Epsilon Piscium, Nu Piscium, Tau Piscium und Chi Piscium sowie mehrere binäre Systeme, darunter Delta Piscium, Xi Piscium und Phi Piscium.
Bemerkenswerte Objekte: Viele Galaxien
- Messier 74 (M74, NGC 628) befindet sich etwa 30 Millionen Lichtjahre entfernt und ist ein hervorragendes Beispiel für eine große Spiralgalaxie von Angesicht zu Angesicht. Mit einer geringen Oberflächenhelligkeit, die eine scheinbare visuelle Helligkeit von 10,0 ergibt, ist sie eines der anspruchsvollsten Messier-Objekte, die ein Amateurbeobachter mit seinem Teleskop finden kann. Halten Sie Ausschau nach M47, etwa 1,5 Grad ost-nordöstlich des hellsten Sterns in Pisces, Eta Piscium. Man geht davon aus, dass die Galaxie etwa 100 Milliarden Sterne enthält.
- CL 0024+1654 ist ein riesiger, etwa 3,6 Milliarden Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen, der hauptsächlich aus gelben elliptischen und spiralförmigen Galaxien besteht. Ein bemerkenswertes Merkmal des Haufens ist die Tatsache, dass er als Gravitationslinse wirkt und mindestens 4 Bilder einer Galaxie in den Vordergrund rückt, die sich etwa 2,1 Milliarden Lichtjahre dahinter befindet – auf 4, 10, 11 und 12 Uhr vom Zentrum der Gruppierung gelber Galaxien entfernt.
- Der Fische-Zwerg (PGC 3792) ist eine kleine, dunkle, unregelmäßige Galaxie, die 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt gefunden wurde und eine scheinbare visuelle Helligkeit von 14,2 aufweist. Messungen deuten darauf hin, dass die meisten Sterne der Galaxie etwa 8 Milliarden Jahre alt sind, und obwohl sich die Sternentstehung erheblich verlangsamt hat, gibt es in ihren äußeren Rändern noch mehrere kleine Sternentstehungsgebiete. PGC 3792 gehört zur Lokalen Gruppe der Galaxien und wird verdächtigt, ein Satellit der Triangulum-Galaxie (M33) zu sein, die sich im Sternbild Triangulum befindet.
Weitere Deep-Sky-Objekte von Interesse in Fische sind die Galaxiengruppe M74; die elliptische Galaxie NGC 474 und NGC 57; die Spiralgalaxien NGC 7537, CGCG 436-030, NGC 60 und NGC 514; die Zwillingsspiralgalaxie NGC 7459; die Doppelradiogalaxie NGC 383; und die interagierenden Galaxien, die als Arp 284 bezeichnet werden (NGC 7714 und NGC 7715).
Meteoritenschauer: Die Pisciden
Fische hat nur einen einzigen Meteoritenschauer, der mit ihm in Verbindung gebracht wird: die Piscids. Dieser schwache Schauer dauert vom 12. August bis zum 7. Oktober, mit einer Spitze, die etwa vom 11. September bis zum 20. September reicht. Beobachter können mit einer maximalen Rate von etwa 5 Meteoriten pro Stunde rechnen. Ein vermuteter nördlicher Zweig der Piscids könnte seinen Höhepunkt am 12. Oktober erreichen, aber die Existenz dieses Zweiges muss noch bestätigt werden.
Planeten: 41+ Bekannt
Alles in allem hat Fische 39 Sterne mit 41 Planeten dazwischen. Der Stern 54 Piscium beispielsweise wird von einem Planeten mit etwa der gleichen Masse wie Saturn alle 52 Tage umkreist, während ein anderer Stern in Fische, 6 G. Piscium, ein 65 Lichtjahre entfernter gelber Stern mit zwei Planeten in seiner Umlaufbahn ist.
Astrologische Assoziationen
In der Astrologie heißt es, dass die Sonne zwischen dem 20. Februar und dem 20. März zur Zeit der März-Tagundnachtgleiche vor dieser Konstellation vorbeizieht. In der Astronomie hingegen durchläuft die Sonne das Sternbild Fische vom 12. März bis zum 18. April, also etwa einen Monat später, wonach die Sonne im Sternbild Widder erscheint. Andere astrologische Vereinigungen sind».
- Geburtsdatum: 19. Februar bis 20. März
- Vorzeichenlineal: Neptun
- Element: Wasser
- Geburtsstein: Lapislazuli, Türkis
- Metall: Platin
- Farbe: Türkis, Seegrün, Weiß
- Merkmale: Engagiert, freundlich, gut gelaunt
- Die Kompatibilität: Skorpion, Krebs und Steinbock
Das Fische-Zeitalter
Ein astrologisches Alter bezieht sich darauf, in welchem Sternbild die Sonne zur Zeit der Frühlings-Tagundnachtgleiche oder am ersten Frühlingstag erscheint. Aus astronomischer Sicht leben wir derzeit im Fische-Zeitalter, das 68 v. Chr. begann und bis 2597 andauern wird, wenn das Wassermannzeitalter beginnt. Alle 2.150 Jahre ändert sich das Zeitalter, und viele Menschen glauben, dass unterschiedliche Zeitalter unterschiedliche historische Ereignisse bringen sollen, die prädestiniert sind, den Verlauf der Zukunft zu gestalten. Nach dem Zeitalter der Fische werden wir in das Wassermannzeitalter eintreten.