Cygnus

Cygnus ist ein bekanntes nördliches Sternbild, dessen hellster Stern, Deneb, den Schwanz des abgebildeten Schwans markiert. Dieser schöne blaue Überriese ist zusammen mit Aquila in Altair und Lyra in Vega ebenfalls Teil des Sommerdreiecks. Cygnus ist für Beobachter zwischen +90 bis -40 Grad nördlicher Breite sichtbar und kann auf der Nordhalbkugel von Juni bis Dezember und auf der Südhalbkugel im Winter beobachtet werden.

Das 16. größte Sternbild am Nachthimmel enthält viele interessante Objekte, die Astronomen untersuchen können, darunter Galaxien, Nebel sowie zehn Sterne mit bestätigten Planeten.

Sternbildfamilie Herkules

Cygnus ist Teil der größten Gruppierung von Sternbildern, der sogenannten Herkules-Familie, die 19 Einzelsternbilder enthält, darunter Herkules, Sagitta, Aquila, Lyra, Cygnus, Vulpecula, Hydra, Sextans, Krater, Corvus, Ophiuchus, Serpens, Scutum, Centaurus, Lupus, Corona Australis, Ara, Triangulum Australe und Crux.

Mythologie

Es gibt viele Mythen, die Cygnus auf verschiedene Weise betreffen, aber die häufigste Verbindung besteht mit Königin Leda von Sparta, die zwei Zwillingspaare gebar, von denen das erste Pollux und Helena waren, die beide unsterblich waren, und das zweite Castor und Klytaimnestra, die von Ledas sterblichem Ehemann König Tyndareus gezeugt wurden. Wie die Geschichte erzählt, wurde Königin Leda von dem Gott Zeus verführt, der bei der Verführung die Gestalt eines Schwans annahm.

Standort

Cygnus ist manchmal schwer zu finden, aber eine Möglichkeit, das Auffinden zu erleichtern, ist die Suche nach einer berühmten Sternensterngruppe namens Nordkreuz, die innerhalb des Sommerdreiecks liegt, wobei der helle Stern Deneb den Kopf des Kreuzes markiert. Von nördlichen Standorten aus kann das Sommerdreieck das ganze Jahr über während eines Teils der Nacht gesehen werden, erscheint aber in den Sommermonaten prominent über dem Kreuz.

Bemerkenswerte Sterne

Cygnus enthält eine der am leichtesten erkennbaren Sterngruppen am Himmel, das Nordkreuz, das aus den Sternen Deneb, (Alpha Cygni), Delta Cygni, Albireo (Beta Cygni), einem schönen Doppelstern, Giena (Epsilon Cygni), und Sadr (Gamma Cygni), in der Mitte der Gruppe, zusammengesetzt ist.

  • Deneb (Alpha Cygni) ist ein etwa 1.400 Lichtjahre entfernter blau-weißer Überriese (A2 Ia) mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 1,25, was ihn zum 19. leuchtendsten Stern am gesamten Nachthimmel macht. Er ist 20 Mal massereicher als die Sonne, satte 60.000 Mal heller und hat eine absolute Helligkeit von -7,0, womit er zu den leuchtendsten Sternen gehört, die bisher entdeckt wurden. Deneb ist etwa 10 Millionen Jahre alt und es wird erwartet, dass er schließlich zu einem Roten Riesen wird, bevor er sein Leben in einer Supernova-Explosion einige Millionen Jahre in der Zukunft beendet. Sein Name Deneb kommt von dem arabischen Wort für «Schwanz».
  • Sadr (Gamma Cygni), der zweithellste Stern des Sternbildes, ist ein blau-weißer Überriese (Labor F8), der 1.800 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde und eine visuelle Helligkeit von 2,23 aufweist. Er ist schätzungsweise nur 12 Millionen Jahre alt und hat etwa den 150-fachen Sonnenradius und die zwölffache Masse der Sonne. Sadr bildet das Herz des Nordkreuzes, und sein Name kommt vom arabischen Wort für «die Brust».
  • Gienah (Epsilon Cygni), der dritthellste Stern in Cygnus, ist ein orangefarbener Riesenstern (K0 III), der 73 Lichtjahre entfernt ist und eine Helligkeit von 2,48 aufweist. Er ist etwa 11 Mal größer als unsere Sonne und hat die 62-fache Leuchtkraft. Der Name Gienah kommt aus dem Arabischen und bedeutet «Flügel».
  • Albireo (Beta Cygni) ist ein 380 Lichtjahre entfernter Doppelstern, der mit einer Helligkeit von 3,18 leuchtet. Das System besteht aus einem primär gelben Stern mit einem schwächeren blauen Begleiter, wobei der auffällige Farbkontrast ihn zu einem der schönsten Doppelsternziele für Sterngucker macht. Albireo befindet sich an der Spitze des Schwans und wird manchmal auch als «Schnabelstern» bezeichnet.

Weitere interessante Sterne in Cygnus sind der blaue Überriese Sigma Cygni, der blau-weiße Zwerg Iota Cygni, der weiße Zwerg Nu Cygni, der gelbe Riese Kappa Cygni und der orangefarbene Riese Eta Cygni.

Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte

Da Cygnus entlang der Ebene der Milchstraße liegt, ist es reich an Deep-Sky-Objekten, wobei das Sternbild zwei Messier-Objekte enthält, nämlich M29 und M39, beides offene Sternhaufen, die aus etwa 50 bzw. 30 Sternen bestehen. Weitere Objekte von Interesse sind:

  • Fireworks Galaxy (NGC 6946, Arp 29, Caldwell 12) befindet sich etwa 23 Millionen Lichtjahre entfernt nahe der Grenze zu Cepheus und ist eine mittlere Spiralgalaxie mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 9,6. In den letzten 100 Jahren wurden in NGC 6946 neun Supernovae beobachtet.
  • Cygnus X-1, das etwa 6.100 Lichtjahre entfernt liegt, ist eine helle Röntgenquelle, die zur Entdeckung des ersten potenziellen Schwarzen Lochs führte. Es besteht aus einem blauen Stern und einem Schwarzen Loch, die umeinander kreisen, wobei das vom Schwarzen Loch vom Stern abgezogene Gas anschließend aufgeheizt wird und als Röntgenstrahlen strahlt. Die Sonnenmasse des Objekts wird auf etwa 8,7 Sonnenmassen geschätzt, was für Schwarze-Loch-Standards gering ist, aber als zu klein angesehen wird, um etwas anderes als ein Schwarzes Loch zu sein.

Die Konstellation umfasst auch eine Reihe von Nebeln, einschließlich des Pelikannebels, des Halbmondnebels, des Schleiernebels und des Nordamerikanebels (NGC 7000), der etwa 1.600 Lichtjahre entfernt liegt und eine scheinbare visuelle Helligkeit von 4,0 aufweist. Seine geringe Oberflächenhelligkeit macht ihn fast unsichtbar, es sei denn, man verwendet zumindest ein großes Fernglas, um ihn zu beobachten.

Meteoritenschauer

Die beiden kleineren Meteorschauer, die mit Cygnus in Verbindung gebracht werden, sind die Kappa Cygnids und die Oktober Cygnids.

Die Kappa Cygnid ist ein lang anhaltender Schauer, der nicht für seine hohen Maxima oder gar seine Regelmäßigkeit bekannt ist. Der Schauer dauert etwa vom 26. Juli bis zum 1. September und fällt weitgehend mit dem ergiebigeren Perseidenschauer in der ersten Augustwoche zusammen, so dass er leicht zu übersehen ist. Die Kappa-Zygniden scheinen ihren Höhepunkt jedoch um den 18. August herum zu erreichen, rechnen aber nicht damit, während des Maximums mehr als 8-10 Meteoriten pro Stunde zu sehen. In der Zwischenzeit laufen die Oktoberzygniden vom 22. September bis zum 10. Oktober, mit einer Spitze um den 6./7. Oktober, wenn die maximalen Stundensätze selten 10 Meteoriten pro Stunde überschreiten.