Corona Borealis

Corona Borealis («die nördliche Krone») ist ein kleines, aber erkennbares hufeisenförmiges Sternbild, das in einem relativ leeren Teil des Nordhimmels zu finden ist. Sie soll die Krone von Ariadne darstellen, einer Prinzessin und Tochter des Königs Minos von Kreta, der das Geschenk von Dionysos erhielt, der die Krone nach der Heirat mit ihr fröhlich in den Himmel warf, wo sich ihre Juwelen in die Sterne dieses schönen Sternbildes verwandelten. Das hellste Mitglied der Corona Borealis, Alphecca, ist ein weißer Stern, der 75 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt und mit einer visuellen Helligkeit von +2,23 leuchtet.

Standort

Corona Borealis ist das 73. größte Sternbild und nimmt eine Fläche von 179 Quadratgrad der nördlichen Himmelshalbkugel ein. Sie kann von Beobachtern zwischen +90° und -50° nördlicher Breite gesehen werden, obwohl sie am besten von April bis Juni zu beobachten ist. Die an die Corona Borealis angrenzende Konstellation umfasst im Osten Herkules, im Norden und Westen Boötes und im Süden Serpens Caput.

Familie Ursa Major

Corona Borealis ist zusammen mit Coma Berenices, Boötes, Camelopardalis, Canes Venatici, Draco, Leo Minor, Lynx, Ursa Major und Ursa Minor ein Mitglied der Sternbildfamilie Ursa Major.

Mythologie

Die Corona Borealis wird mit der Krone der Ariadne in Verbindung gebracht, die von Hephaistos geschaffen und von der kretischen Prinzessin an ihrem Hochzeitstag mit Dionysos getragen wurde. Der griechischen Sage nach half Ariadne dem Helden Theseus, ihren Halbbruder, den Minotaurus, zu töten und sich als Gegenleistung für sein Versprechen, sie zu heiraten, einen Weg aus dem Labyrinth zu bahnen. Nach Abschluss der Mission verließ Theseus Ariadne auf der Insel Naxos, bevor er zu seiner Heimatstadt Athen reiste, doch nachdem der Gott Dionysos auf sie gestoßen war, verliebte er sich sofort in sie. Nachdem sie geheiratet hatten, wurde die Krone, die sie während der Hochzeitszeremonie trug, in den Himmel geworfen, wo ihre Juwelen zu den Sternen des Sternbildes Corona Borealis wurden.

Wichtigste Sterne

Es gibt 7 Sterne, die die Hufeisenform des Sternbildes bilden, deren Helligkeit Alpha Coronae Borealis ist, während die übrigen sechs Sterne alle Sterne der 4. Magnitude sind, nämlich Theta, Beta, Gamma, Delta, Epsilon und Iota Coronae Borealis.

  • Alphecca (Alpha Coronae Borealis), der hellste Stern des Sternbildes, ist ein Doppelstern, der 75 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde und die Größe 2,23 hat. Seine Hauptkomponente ist ein weißer Hauptreihenstern (A0V) mit etwa der dreifachen Größe und 2,6-fachen Masse der Sonne, während sein Begleiter ein gelber Stern (G5) ist, der etwa 90% der Größe und Masse der Sonne und die 30-fache Leuchtkraft besitzt. Das Doppelsternsystem hat einen Abstand von etwa 0,20 AE und eine Umlaufdauer von 17,36 Tagen. Alphecca bedeutet auf Arabisch «der Helle des gebrochenen Ringes», während der andere Name des Sterns, Gemma, auf Lateinisch «Juwel» bedeutet.
  • Nusakan (Beta Coronae Borealis), der zweithellste Stern der Corona Borealis, ist ein Doppelsternsystem, das 114 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Als variabler Stern hat er eine visuelle Helligkeit, die von 3,65 bis 3,72 über einen Zeitraum von 18,487 Tagen reicht. Die Hauptkomponente des Systems ist ein Blauer Zwerg (A5V) mit der 2,63-fachen Größe der Sonne, ihrer 2,09-fachen Masse und der 25,3-fachen Leuchtkraft, während sein Begleiter ein Blau-Weißer Zwerg (F2V) ist, der 1,56-mal größer als die Sonne ist, mit der 1,4-fachen Masse und der 5-fachen Helligkeit. Das System hat ein geschätztes Alter von etwa 530 Millionen Jahren.
  • Gamma Coronae Borealis, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 170 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem der Größe 3,84. Seine Hauptkomponente ist ein Blauer Zwerg (B9V) mit der 1,9-fachen Größe der Sonne, der 2,6-fachen Masse und der 48-fachen Leuchtkraft, während sein schwächerer Begleiter ein weiterer Blauer Zwerg (A3V) ist, der 1,3-mal größer als die Sonne ist, mit der 1,85-fachen Masse und der 9-fachen Helligkeit. Die beiden sind durch 32,7 AE getrennt und haben eine Umlaufdauer von 92,94 Jahren.

Zu den weiteren interessanten Sternen in Corona Borealis gehören zwei bemerkenswerte variable Sterne, wobei der Rote Riese T Coronae Borealis (Blaze Star) eine visuelle Helligkeit aufweist, die von 2,0 bei Ausbrüchen bis zu 10,8 variieren kann, und R Coronae Borealis (Fade-Out Star), ein gelber Überriese, dessen Helligkeit von 5,71 bis 14,8 reichen kann. Corona Borealis enthält auch den pulsierenden Weißen Zwerg TY Coronae Borealis; den gelben Zwergstern Rho Coronae Borealis; den orangen Unterriesen Kappa Coronae Borealis; sowie mehrere Doppelsterne, darunter Eta Coronae Borealis, Sigma Coronae Borealis und U Coronae Borealis.

Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte

In der Corona Borealis gibt es keine Messier-Objekte, aber sie enthält eine Reihe von Deep-Sky-Objekten, von denen das auffälligste der Corona-Borealis-Galaxienhaufen (Abell 2065) ist, ein Superhaufen von etwa 400 Galaxien, der sich über eine Raumregion von 330 Millionen Lichtjahren Breite und 130 Millionen Lichtjahren Tiefe erstreckt. Er ist 1 bis 1,5 Milliarden Lichtjahre entfernt und befindet sich in der südwestlichen Ecke der Corona Borealis mit einer visuellen Helligkeit von 16,5.

Weitere interessante Objekte in diesem Sternbild sind mehrere Galaxien, wie die Spiralgalaxie NGC 6085 und die elliptische Galaxie NGC 6086, sowie eine Reihe von Galaxienhaufen, darunter der riesige, 6 Millionen Lichtjahre breite Galaxienhaufen Abell 2142 und der 3,9 Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxienhaufen RX J1532.9+3021, in dessen Zentrum sich eine elliptische Galaxie mit einem der massereichsten supermassiven Schwarzen Löcher befindet, die je entdeckt wurden.