Coma Berenices («Das Haar der Berenice») ist ein sehr schwaches Sternbild am Nordhimmel, das das Haar von Berenike II. von Ägypten, die Gattin von König Ptolemäus III., der von 246-222 v. Chr. regierte. Der hellste Stern des Sternbildes, Beta Comae, ist ein gelb-weißer Unterriese, der 30 Lichtjahre von der Erde entfernt gefunden wurde und mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von nur 4,32 leuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Coma Berenices ist das 42. größte Sternbild am Nachthimmel und ist für Beobachter zwischen +90° und -70° nördlicher Breite sichtbar. Auf der Nordhalbkugel sieht man es am besten im Frühling, auf der Südhalbkugel im Spätherbst. Das Sternbild befindet sich zwischen Bootes im Osten und Leo im Westen, während andere Sternbilder an Coma Berenices grenzen, darunter Canes Venatici, Ursa Major und Virgo.
Familie Ursa Major
Coma Berenices ist zusammen mit Boötes, Camelopardalis, Canes Venatici, Corona Borealis, Draco, Leo Minor, Lynx, Ursa Major und Ursa Minor ein Mitglied der Sternbildfamilie Ursa Major.
Mythologie
Coma Berenices ist die einzige Konstellation, die nach einer tatsächlichen historischen Person benannt ist, in diesem Fall Königin Berenice II. von Ägypten, die mit Ptolemäus III. Euergetes verheiratet war. Während des Dritten Syrischen Krieges (246-241 v. Chr.) begab sich König Ptolemäus III. auf eine gefährliche Rachemission gegen Seleukos II. , den Herrscher des Seleukidenreiches, der die Schwester und den Sohn von Ptolemäus III. ermordet hatte. Aus Angst um das Leben ihres Mannes betete Königin Berenike II. zur Göttin Aphrodite, dass sie ihr schönes langes, blondes Haar abschneiden würde, wenn sie Ptolemäus sicher zu sich nach Hause bringen könnte.
Nach der sicheren Rückkehr ihres Mannes löste Königin Berenike ihr Versprechen ein und brachte ihre Locken in einem der Aphrodite geweihten Tempel an. Nachdem er am nächsten Tag verschwunden war, wollte der wütende König gerade die Tempelwächter hinrichten lassen, als der Hofastronom den König besänftigte, indem er ihm sagte, dass Aphrodite Berenices Opfer so sehr geliebt habe, dass sie es in den Himmel stellte. Die Sterngruppe, die sich zu einer Gruppe von Sternen am Nachthimmel bewegte, wurde später als das Haar der Berenike bekannt.
Geschichte
Im 2. Jahrhundert n. Chr. betrachtete der griechische Astronom Ptolemäus Coma Berenices nicht als ein Sternbild, sondern als eine Sterngruppe, die den Löwenschwanz im Sternbild Löwe darstellt. Tatsächlich wurde es erst 1536 vom deutschen Kartographen Caspar Vopel offiziell zum Sternbild erhoben, während es 1602, ein Jahr nach dem Tod des dänischen Astronomen Tycho Brahe, posthum in seinem Sternkatalog veröffentlicht wurde.
Meteoritenschauer
Der Meteorschauer Coma Berenicids findet vom 12. Dezember bis zum 23. Dezember statt, mit einem Höhepunkt um den 18. Januar. Da er nur ein oder zwei Meteore pro Stunde produziert, blieb dieser Schauer von geringer Intensität bis 1959 unentdeckt, weist jedoch einige der schnellsten Meteore mit 65 km/s (40mph) auf.
Wichtigste Sterne
- Beta Comae Berenices ist, obwohl er ein Beta-Stern ist, der hellste Stern des Sternbildes mit einer visuellen Helligkeit von 4,26. Dieser gelb-weiße Unterriese (F9,5V B) befindet sich 29,78 Lichtjahre entfernt und weist einige Ähnlichkeiten mit unserer Sonne auf, ist aber etwas heller und etwas größer.
- Diadem (Alpha Comae Berenices), der zweithellste Stern in Coma Berenices, ist ein blau-weißer Unterriese (F5V), der 63 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde. Er hat eine visuelle Helligkeit von 4,32, obwohl es sich in Wirklichkeit um ein Doppelsternsystem handelt, dessen Sterne die visuellen Helligkeiten 5,05 und 5,08 haben. Diadem steht für den Edelstein, der in der Krone von Königin Berenice gefunden wurde, und das Wort selbst stammt vom griechischen Wort, das «Band» bedeutet. Auch heute noch bezieht sich das Wort auf das Stirnband des Herrschers oder auf eine juwelenbesetzte Krone.
- Gamma Comae Berenices, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein orangefarbener Riese (K1II), der etwa 170 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und eine Helligkeit von 4.350 hat.
Weitere interessante Sterne im Sternbild sind der veränderliche Stern FK Comae Berenices; der Doppelstern 24 Comae Berenices; die Dreifachsterne 12 Comae Berenices, 17 Comae Berenices, KR Comae Berenices und Struve 1639; der Neutronenstern RBS 1223 und der Pulsar PSR B1237+25.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Das Sternbild enthält eine Reihe von bemerkenswerten Deep-Sky-Objekten sowie acht Messier-Objekte, nämlich die Spiralgalaxien M64, M88, M98, M99 und M100; die Balkenspiralgalaxie M91; die linsenförmige Galaxie M85 und den Kugelsternhaufen M53.
- Die Schwarzaugengalaxie (M64), auch als Messier 64 bekannt, ist eine Spiralgalaxie in etwa 24 Millionen Lichtjahren Entfernung und hat die Helligkeit 9,36. Sie ist auch unter dem Namen Dornröschengalaxie bekannt und ein beliebtes Objekt von Astronomenanfängern, da man sie mit einem kleinen Teleskop gut sehen kann. M64 wird auch das Böse Auge genannt, weil sein helles Zentrum in einem dunklen Staubband liegt. Ungewöhnlich in seiner Natur, weist es einen äußeren Bereich aus Gas auf, der in entgegengesetzter Richtung zu den Sternen rotiert, und Gase in seinen inneren Bereichen.
- Der Virgo-Haufen ist eine Gruppe von Galaxien, die 60 Millionen Lichtjahre gefunden wurde, von denen der nördliche Teil im Sternbild Coma Berenices zu finden ist. Dieser Teil, der auch als Coma-Virgo-Haufen bekannt ist, enthält mehr als 1300 Galaxien, darunter fünf Messier-Galaxien, nämlich M85, M88, M91, M98 und M100.
- Messier 85 (M85) ist eine linsenförmige Galaxie, die 60 Millionen Lichtjahre entfernt gefunden wurde und damit eines der am weitesten entfernten der 110 aufgelisteten Messier-Galaxien ist. M85 ist etwa 125.000 Lichtjahre breit und hat eine Magnitude von 10,0. Es befindet sich im nördlichsten Abschnitt des Virgo-Galaxienhaufens und steht in Wechselwirkung mit der Spiralgalaxie 4394 und der elliptischen Galaxie MCG 3-32-38.
- Die Needle Galaxy (NGC 4565) ist eine beliebte, rund 42,7 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie, die mit einem kleinen Teleskop gesehen werden kann. Sie befindet sich direkt über dem galaktischen Nordpol und hat eine visuelle Helligkeit von 10,42.
Weitere interessante Objekte in Coma Berenices sind der Coma-Sternhaufen, der 280 Lichtjahre entfernt liegt und etwa 40 helle Sterne enthält, und der Coma-Galaxienhaufen, der etwa 300 Millionen Lichtjahre entfernt ist und etwa 1.000 große und 30.000 kleinere Galaxien enthält. In der Konstellation findet sich auch ein physikalischer Doppelquasar mit der Bezeichnung HS 1216+5032.