Circinus («der Kompass») erinnert an das Zeicheninstrument der Seefahrer und ist eines von 14 Sternbildern des südlichen Himmels, die der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille im 18. Das Sternbild ist zirkumpolar, mit seinem hellsten stellaren Objekt, Alpha Circini, einem weißen veränderlichen Stern, der etwa 53,5 Lichtjahre entfernt in der Größe 3,19 gefunden wurde. Es gibt einen Meteorschauer, der mit dem Sternbild in Verbindung gebracht wird, nämlich den Alpha Circinids, der am 4. Juni seinen Höhepunkt erreicht.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Circinus ist das 85. größte Sternbild am Himmel und damit das viertkleinste der 88 anerkannten Sternbilder. Es kann von Beobachtern gesehen werden, die sich zwischen +30° und -90° des Breitengrades befinden, obwohl es am besten von März bis August zu sehen ist. Circinus liegt in Richtung der Milchstraße und ist westlich von Triangulum Australe und südöstlich von Centaurus zu finden, in dem sich der helle Stern Alpha Centauri befindet.
Lacaille Sternbildfamilie
Circinus ist zusammen mit Antlia, Caelum, Fornax, Horologium, Mensa, Microscopium, Norma, Octans, Pictor, Reticulum, Sculptor und Telescopium ein Mitglied der Sternbilderfamilie Lacaille.
Geschichte
Der französische Astronom Nicolas-Louis de Lacaille schuf den Circinus während seiner Expedition nach Südafrika 1751-1752 zur Erforschung des südlichen Himmels. Sein Name Circinus bezieht sich auf einen Zeichenkompass, wobei das Sternbild am Himmel in der Nähe von Norma (Zimmermannsquadrat) und Triangulum Australe (Vermessungsebene) aufgestellt wurde.
Wichtigste Sterne
- Alpha Circini, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein weißer Hauptreihenstern, der 53,5 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist und eine visuelle Helligkeit von 3,19 aufweist. Er hat etwa die doppelte Größe und Masse unserer Sonne und die 10-fache Leuchtkraft. Alpha Circini ist auch ein Beispiel für einen oszillierenden Ap-variablen Stern, der schnelle nicht-radiale Pulsationszyklen zwischen 5 und 23 Minuten aufweist.
- Beta Circini, der zweithellste Stern im Zirkus, ist ein blau-weißer Unterriese (A3Va), der 97 Lichtjahre von der Sonne entfernt mit einer Helligkeit von 4,07 gefunden wurde. Dieser 370 Millionen Jahre alte Stern hat etwa die doppelte Größe und Masse der Sonne.
- Gamma Circini, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 450 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem, das mit einer Helligkeit von 4,48 leuchtet. Seine Hauptkomponente ist ein blauer Riese (B5III + F8), der etwa zehnmal so groß wie die Sonne und sechsmal so massereich ist. Sein Begleiter ist ein dunkler gelber Stern, und zusammen hat das System eine Orbitalperiode von 258 Jahren.
Weitere interessante Sterne im Sternbild Circinus sind der gelbe Riese Eta Circini, der gelbe Zwerg HD 134060, der blaue Zwerg Zeta Circini und mehr als 493 veränderliche Sterne, von denen Theta Circini, T Circini und AX Circini die prominentesten sind.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Es gibt keine Messier-Objekte im Zirkus, obwohl er aufgrund seiner Lage entlang der Milchstraße eine Reihe von bemerkenswerten Deep-Sky-Objekten enthält.
- Die Circinus-Galaxie (ESO 97-G13) ist ein Beispiel für eine Seyfert-Galaxie, die extrem helle Kerne hat und in deren Zentren sich normalerweise ein supermassives Schwarzes Loch befindet. Sie ist 26.000 Lichtjahre breit, leuchtet mit einer visuellen Helligkeit von 10,6 und ist mit einer Entfernung von 13 Millionen Lichtjahren eine der unserer eigenen Milchstraße am nächsten liegenden aktiven Galaxien. Ihr äußerer Ring befindet sich etwa 700 Lichtjahre vom galaktischen Kern entfernt und ist eine aktive Region für die Sternentstehung. Die Zirkusgalaxie war auch die Heimat der Supernova-Explosion namens SN 1996cr, die, obwohl sie eine der nächstgelegenen Explosionen dieser Art seit drei Jahrzehnten war, mehrere Jahre lang unentdeckt blieb.
- Circinus X-1 ist ein röntgenstrahlerzeugendes Doppelsternsystem, das aus einem Neutronenstern besteht, der einen Hauptreihenstern umkreist. Er ist etwa 30.700 Lichtjahre entfernt und erzeugt Röntgenstrahlen, die normalerweise mit Schwarzen-Loch-Systemen in Verbindung gebracht werden.
- NGC 5823 (Caldwell 88) ist ein etwa 3.500 Lichtjahre entfernter offener Sternhaufen mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 7,9. Er ist etwa 800 Millionen Jahre alt, hat einen Durchmesser von 12 Lichtjahren und kann nahe der Grenze des Sternbildes Lupus gefunden werden.
- PSR B1509-58 ist ein Pulsar, der in einem 150 Lichtjahre breiten Nebel gefunden wurde, der 17.000 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt ist. Pulsierende Radiosterne sind eigentlich rotierende Neutronensterne oder dichte Objekte, die nach einer Supernova-Explosion übrig bleiben und einen gebündelten Strahl elektromagnetischer Strahlung aussenden.
Weitere Objekte von Interesse im Zirkus sind der Planetarische Nebel NGC 5315 und die offenen Sternhaufen NGC 5715 und Pismis 20.
Meteoritenschauer
Der Zirkus ist die Heimat des Meteoritenregens Alpha Circinids, der jedes Jahr am 4. Juni seinen Höhepunkt erreicht, wenn etwa 15 Meteore pro Stunde zu sehen sind. Von den nördlichen Breitengraden aus liegt der Strahl gegen Mitternacht jedoch sehr tief in Richtung Süden, so dass nur seine hellsten Meteore zu sehen sind. Die Alphazirkiniden wurden 1977 von australischen Astronomen entdeckt, und 2011 schlug der amerikanische Astronom Peter Jenniskens vor, dass der Schauer möglicherweise durch eine Trümmerspur verursacht wird, die der langperiodische Komet C/1969 T1 hinterlassen hat.