Chamaeleon

Chamäleon («das Chamäleon») ist ein kleines, schummriges südliches Sternbild, das wie sein Namensvetter schwer zu finden ist. Es wurde vom Astronomen Petrus Plancius auf der Grundlage der Beobachtungen niederländischer Seefahrer erdacht, wobei sein hellster Stern, Alpha Chamaeleontis, ein blau-weißer Riese, 63,5 Lichtjahre von der Erde entfernt mit einer visuellen Helligkeit von +4,06 gefunden wurde.

Standort

Chamaeleon ist das 79. größte der 88 anerkannten Sternbilder und nimmt eine Fläche von nur 132 Quadratgrad des Südhimmels ein. Es kann das ganze Jahr über von Beobachtern zwischen dem 0° und dem -90° Breitengrad betrachtet werden, obwohl es am besten im April zu sehen ist. Chamaeleon liegt in der Nähe des Himmelssüdpols südlich von Crux, mit den angrenzenden Sternbildern Apus, Carina, Mensa, Musca, Octans und Volans.

Sternbildfamilie Bayer

Chamaeleon ist zusammen mit Hydrus, Dorado, Volans, Apus, Pavo, Grus, Phoenix, Tucana und Indus ein Mitglied der Bayer-Familie der Sternbilder.

Geschichte

Im späten 16. Jahrhundert studierten die holländischen Forscher Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman die Sterne des Südhimmels auf ihrem Weg nach Ostindien (Südostasien), wobei ihre Beobachtungen später von Petrus Plancius 1597 dazu verwendet wurden, 12 neue Sternbilder am Südhimmel zu entwerfen. Alle bis auf eines wurden nach exotischen Tieren, darunter Chamaeleon, benannt.

Wichtigste Sterne

  • Alpha Chamaeleontis, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein blau-weißer Riese (F5III), der 63,5 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und mit einer visuellen Helligkeit von 4,06 leuchtet. Dieser 1,8 Milliarden Jahre alte Stern ist 2,3-mal größer als die Sonne, mit der 1,4-fachen Masse und der 7,64-fachen Leuchtkraft. Alpha Chamaeleontis hat eine äquatoriale
    Rotationsgeschwindigkeit von etwa 29 km/s, die alle 2,3 Tage eine volle Umdrehung erzeugt.
  • Gamma Chamaeleontis, der zweithellste Stern in Chamaeleon, ist ein 418 Lichtjahre entfernter Roter Riese (K5 III) der Magnitude 4,12. Er hat den 67-fachen Sonnenradius und die 864-fache Leuchtkraft der Sonne.
  • Beta Chamaeleontis, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 270 Lichtjahre entfernter Blauer Zwerg (B5Vn), dessen visuelle Helligkeit zwischen 4,24 und 4,30 liegt. Dieser 22,7 Millionen Jahre alte Stern ist 2,40 Mal größer als die Sonne, hat die 5-fache Masse und eine Rotationsgeschwindigkeit von 255 km/s.

Weitere interessante Sterne in Chamaeleon sind der veränderliche Stern R Chamaeleontis vom Mira-Typ, dessen Helligkeit zwischen 7,5 und 14 über einen Zeitraum von 334 Tagen liegt; der veränderliche T-Tauri-Stern CT Chamaeleontis mit einer Helligkeitsvariation zwischen 12,31 und 12,43; der Doppelstern Epsilon Chamaeleontis; der orangefarbene Riese Delta-1 Chamaeleontis und der blaue Unterriese Delta-2 Chamaeleontis.

Bemerkenswerte tiefliegende Objekte

Es gibt keine Messier-Objekte in Chamaeleon, aber es enthält eine Reihe von bemerkenswerten Deep-Sky-Objekten.

  • Eta Chamaeleontis-Haufen (Mamajek 1) ist ein offener Sternhaufen, der 316 Lichtjahre entfernt gefunden wurde. Dieser acht Millionen Jahre alte Sternhaufen besteht aus 13 jungen Sternen, wobei 3 Sterne den Blick durch ein kleines Teleskop dominieren, von denen der hellste der 5,5-Magnitude Eta Chamaeleontis ist.
  • Der Chamaeleon-Wolkenkomplex ist eine ausgedehnte Sternentstehungsregion, die den größten Teil des Sternbildes Chamaeleon sowie Teile der benachbarten Sternbilder Apus, Musca und Carina umfasst. Er liegt etwa 600 Lichtjahre entfernt und enthält die dunklen Molekülwolken von Chamaeleon I, Chamaeleon II und Chamaeleon III, aus denen Sterne des Typs T-Tauri entstehen, von denen sich die prominentesten in der Chamaeleon-I-Wolke befinden.
  • NGC 3195 ist ein planetarischer Nebel, der 5.500 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt und eine scheinbare Helligkeit von 11,6 aufweist. Er ist der südlichste aller großen, hellen planetarischen Nebel und sieht durch ein 10-Zoll-Teleskop wie ein weißer, hantelförmiger verschwommener Fleck aus.

Weitere interessante Objekte in Chamaeleon sind die Spiralgalaxien NGC 3149 und NGC3620 sowie der Kugelsternhaufen ESO 37-01.