Carina

Carina («der Kiel») ist eine große Konstellation auf der Südhalbkugel, die von der Milchstraße durchquert wird, was sie zu einer reichen Quelle von Deep-Sky-Objekten wie Sternhaufen und Nebel macht. Es ist eines von drei Sternbildern, die aus einem inzwischen veralteten alten Sternbild namens Argo Navis entstanden sind, das das Schiff von Jason und den Argonauten aus der griechischen Mythologie darstellte, wobei die beiden anderen Sternbilder Puppis («das Poopdeck») und Vela («die Segel») waren. In Carina befindet sich der zweithellste Stern des Nachthimmels, Canopus, ein 313 Lichtjahre entfernter weißer Überriese, der mit einer scheinbaren Helligkeit von -0,72 leuchtet.

Standort

Carina ist das 34. größte Sternbild am Nachthimmel und kann von Beobachtern zwischen +20° und -90° gesehen werden, obwohl es für Beobachter auf der Südhalbkugel im Herbst bis Mitte Winter am auffälligsten ist und am besten im März zu sehen ist. Während die meisten Beobachter der nördlichen Hemisphäre Carina nie über den Horizont steigen sehen werden, werden die Beobachter der südlichen Hemisphäre keine Schwierigkeiten haben, das Sternbild und seinen hellsten Stern, Canopus, der südlich des hellen Sterns Sirius in Canis Major liegt, zu erkennen. Die beiden hellsten Sterne bieten einen schönen Anblick, da sie zusammen hoch am Nachthimmel erscheinen, während südlich von Carina das Sternbild Vela zu finden ist und sich westlich davon das Sternbild Crux befindet, das auch als «Kreuz des Südens» bekannt ist.

Familie der himmlischen Gewässer

Carina gehört zusammen mit Delphinus, Equuleus, Eridanus, Piscis Austrinus, Puppis, Vela, Pyxis und Columba zur Sternbildfamilie der Himmlischen Gewässer.

Geschichte

Der griechische Astronom Ptolemäus listete in seiner Abhandlung über die Sterne aus dem 2. Jahrhundert 48 Sternbilder auf, von denen nur das große, unhandliche Sternbild Argo Navis inzwischen obsolet geworden ist. Im Jahr 1752 schuf der französische Astronom Nicolas Louis de Lacaille, nachdem er den südlichen Himmel Südafrikas studiert hatte, 14 neue Sternbilder, von denen drei von Argo Navis abgeleitet wurden, darunter Carina («der Kiel»). Das Auseinanderbrechen von Argo Navis wurde jedoch erst formell anerkannt, als die Internationale Astronomische Union (IAU) 1930 die 88 modernen Sternbilder schuf.

Meteoritenschauer

Die beiden kleineren Meteorschauer, die mit dem Sternbild Carina in Verbindung gebracht werden, sind die Eta-Kariniden, die vom 14. bis 27. Januar auftreten und am 21. Januar ihren Höhepunkt mit etwa zwei bis drei Meteoriten pro Stunde erreichen; und die noch weniger häufigen Alpha-Kariniden, die vom 24. Januar bis 9. Februar stattfinden.

Wichtigste Sterne

  • Canopus (Alpha Carinae), der zweithellste Stern am Nachthimmel, ist ein 313 Lichtjahre entfernter Überriese, dessen Spektraltyp Astronomen entweder als F0 (gelb-weiß) oder neuerdings als A9 II (weiß) beschrieben haben. Er leuchtet mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von -0,72, die auf -5,53 ansteigen würde, wenn man ihn sich 10 Parsec (32,6 Lichtjahre) von der Erde entfernt vorstellt, was sein Maß für die absolute Helligkeit ist. Canopus ist etwa 65 Mal größer als die Sonne, 8 Mal massiver und 15.000 Mal heller.

Canopus ist nach dem Piloten benannt, der die Seeflotte des Menelaos von Sparta anführte, um die Königsgemahlin Helena zurückzuholen, die von Paris entführt und in die Stadt Troja gebracht worden war. Die Legende wurde in dem epischen Gedicht Die Ilias des griechischen Schriftstellers Homer erzählt, in dem es heißt, dass Canopus auf der Rückreise, nachdem er die Mission erfolgreich abgeschlossen hatte, starb, nachdem er in Ägypten von einer Giftschlange gebissen worden war. Er wurde dann von Menelaos geehrt, der den Hafen nach ihm benannte, ebenso wie den hellen Stern, der während der Widmungsrede des Königs aufgegangen sein soll.

  • Miaplacidus (Beta Carinae), der 29. hellste Stern am Nachthimmel, ist ein blauer Unterzwerg, der 111 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt gefunden wurde und eine scheinbare Helligkeit von 1,7 aufweist. Dieser etwa 260 Millionen Jahre alte Stern ist mit der 3,5-fachen Masse und der 288-fachen Leuchtkraft 7-mal größer als die Sonne. Er hat auch eine schnelle Rotationsgeschwindigkeit von 146 kms/sec. Der Name Miaplacidus ist eine Mischung aus dem arabischen Wort für Wasser (miyah) und dem lateinischen Wort für ruhig (placidus).
  • Avior (Epsilon Carinae), der dritthellste Stern des Sternbildes, ist auch der 84. hellste Stern am Nachthimmel. Es handelt sich um ein etwa 660 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem der Größe 1,86, bestehend aus einem orangenen Riesen (K0 III) und einem blauen Zwerg (B2 V), die durch 4 Astronomische Einheiten (AE) voneinander getrennt sind. Es wird angenommen, dass sich das Paar alle 785 Tage gegenseitig verdunkelt, wobei jede Verdunklung eine Veränderung der Helligkeit um 0,12 verursacht.
  • Eta Carinae ist einer der spektakulärsten Sterne im Universum, und im Laufe der Jahre hat sich seine Brillanz von -1 bis zur 8. Magnitude bewegt, obwohl er sich derzeit um die 6. Dieses 7.500 Lichtjahre entfernte Sternsystem ist erstaunliche vier Millionen Mal leuchtender als die Sonne, wobei seine größte Komponente, ein blauer variabler Hyperriese, etwa 100 Mal massereicher ist. Eta Carinae durchläuft zeitweilige starke Ausbrüche, und während er etwa zehn Sonnenmassen ausstieß, schuf er den zehn Milliarden Meilen breiten Homunkulus-Nebel, und im April 1843 wurde der Stern als der nach Sirius zweithellste des Nachthimmels mit einer Minus-Magnitude registriert. Es wird erwartet, dass Eta Carinae irgendwann zur Supernova oder Hypernova wird und nur 7.500 Lichtjahre entfernt ist, während die Magnetosphäre und die Atmosphäre der Erde unseren Planeten vor Gammastrahlen und einigen kosmischen Strahlen schützen und die Ozonschicht der Erde, Satelliten und Raumfahrzeuge beeinträchtigt werden könnten.

Die südliche himmlische Hemisphäre enthält drei Sterngruppen, nämlich das Kreuz des Südens in Crux; das Falsche Kreuz in Carina und Vela; und das Diamantenkreuz in Carina. Letzteres besteht aus den Sternbildern Beta, Theta, Upsilon und Omega, die alle bläulich gefärbt sind.

Weitere Sterne von Interesse in Carina sind der blaue veränderliche Stern AG Carinae, der eine scheinbare Helligkeit von +6,96, aber eine intrinsisch helle absolute Helligkeit von -10 hat. 3; die blau-weißen Zwergsterne PP Carinae und Chi Carinae; der blau-weiße Unterriese V357 Carinae; die weißen Überriesen Aspidiske (Iota Carinae) und V533 Carinae; der gelbe Überriese HD 84810; der gelbe Überriese V382; und der orangefarbene Riesenstern V337 Carinae.

Bemerkenswerte tiefsinnige Objekte

Die nordöstliche Region von Carina liegt innerhalb der Milchstraße, was sie für Sterngucker zu einer Schatzkammer von Deep-Sky-Objekten macht.

  • Der Carina-Nebel (NGC 3372) ist ein riesiger, 300 Lichtjahre breiter diffuser Nebel, der 8.000 Lichtjahre von der Größenordnung +1 entfernt gefunden wurde. Er ist viermal größer als der Orionnebel, der bei der Magnitude +4 sehr viel schwächer ist, und wäre daher besser bekannt, wenn er sich nicht auf der Südhalbkugel befände. Er wird auch Eta-Carinae Nebel genannt, da er die beiden massereichen Sterne Eta Carinae und HD 93129A umgibt. Innerhalb des Carina-Nebels befinden sich eine Reihe offener Sternhaufen, wie Trumpler 14 und Trumpler 16, sowie zwei weitere kleinere Nebel, nämlich der Homunculus-Nebel und der Schlüsselloch-Nebel, und ein spektakuläres stellares Kinderzimmer aus Staubsäulen, der Mystische Berg. Es gibt auch mehrere Sternsysteme, darunter die Doppelsterne WR 22, WR 25, HD 93205 und HD 93250 sowie das Dreifachsternsystem HD 93129.
  • Theta Carinae Cluster (Südliche Plejaden) ist ein offener Sternhaufen, der 479 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt und eine visuelle Helligkeit von 1,9 hat. Er enthält etwa 60 Sterne, von denen der hellste der blau-weiße Zwerg Theta Carinae ist, nach dem der Haufen benannt wurde.
  • Der Wunschbrunnenhaufen (NGC 3532) ist ein 1.321 Lichtjahre entfernt gefundener offener Haufen mit etwa 150 Sternen der Stärke 7 und schwächer, darunter 7 rote Riesen und 7 weiße Zwerge. Er erhielt seinen eher poetischen Namen, weil die Sterne, die im Inneren des Haufens funkeln, wie Silbermünzen aussehen sollen, die am Boden eines Wishing Well leuchten.

Zu weiteren Sternhaufen in Carina gehören NGC 3603, The Diamond Cluster (NGC 2516), NGC 3293; und NGC 2808, ein 12,5 Milliarden Jahre alter Kugelsternhaufen mit über einer Million Sternen, der damit einer der größten Haufen der Milchstraße ist.