Canes Venatici

Während Ptolemäus die Sterne der heutigen Canes Venatici als «Informes» oder die «ungeformten» [Sterne] des Ursa Major bezeichnete, wurde das eigentliche Sternbild erst Ende 1600 vom polnischen Astronomen Hevelius in die Welt eingeführt, als er sein Hauptwerk, Firmamentum Sobiescianum, veröffentlichte. Zusammen mit Canes Venatici schuf Hevelius auch die Sternbilder Lacerta, Kleiner Löwe, Luchs, Skutum, Sextans und Vulpecula.

Standort

Canes Venatici ist das 38. größte der 88 anerkannten Sternbilder und nimmt eine Fläche von 465 Quadratgrad des Nordhimmels ein. Das Sternbild ist für Beobachter sichtbar, die sich zwischen den Breitengraden +90° und -40° befinden, und man findet es unter dem Schwanz von Ursa Major, wo Ptolemäus es ursprünglich in die Hauptformation der Sterne des Großen Bären einbezog.

Am besten zu sehen

Das Sternbild lässt sich am besten auf der Nordhalbkugel im Frühling und Sommer beobachten, aber beachten Sie, dass Canes Venatici nie für Beobachter nördlich des 43° nördlicher Breite einsetzt. Achten Sie auf das Sternbild, wo es sich zwischen Ursa Major im Osten und Bootes im Westen befindet. Die Galaxie M94 befindet sich direkt darüber und etwa auf halber Länge der Linie zwischen den Sternen, die das Sternbild definieren.

Historischer Hintergrund

Canes Venatici wird im Allgemeinen für Asterion und Chara, die beiden Jagdhunde des benachbarten Sternbildes Bootes (der Hirte), gehalten, obwohl die Assoziation nur durch eine Reihe von Übersetzungsfehlern zustande kommt. Wie erwähnt, schloss Ptolemäus Canes Venaticids als Teil von Ursa Major ein, und nachdem er sein Almagest veröffentlicht hatte, wurden einige der Sterne, die er als «Klub» der Boötes bezeichnete, später von zuerst arabischen und dann mittelalterlichen Übersetzern falsch in «Canes» übersetzt, was im Lateinischen «Hunde» bedeutet.

Bemerkenswerte Sterne

Obwohl Canes Venatici sehr viel Raum einnimmt, besteht das eigentliche Sternbild aus nichts weiter als einer geraden Linie zwischen Cor Caroli (Alpha Canum Venaticorum) und Chara (Beta Canum Venaticorum), den beiden hellen Sternen, die die Hunde Bootes, den Hirten, darstellen. Das Sternbild hat auch mehrere Sterne, die sich dadurch auszeichnen, dass sie die Prototypen ganzer Sternenklassen sind, und unten finden Sie kurze Beschreibungen einiger der Hauptsterne in den Sternbildern:

  • Cor Caroli (Alpha Canum Venaticorum), der hellste Stern des Sternbildes, ist ein etwa 110 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem der Größe 2,81. Obwohl es sich um einen Stern variablen Typs handelt, kann seine Helligkeit zwischen 2,84 und 2,98 variieren. Sein Hauptbestandteil, Alpha-2 CVn genannt, ist ein blauer Stern, der einen Überfluss an bestimmten Metallen enthält; in diesem Fall die Metalle Europium, Quecksilber und Silizium. Bemerkenswert an Cor Caroli ist die Tatsache, dass sein Magnetfeld etwa 5.000 Mal so stark ist wie das der Erde. Es ist auch der Prototyp der Variablen Alpha-2 Canum Venaticorum, einer Klasse von variablen Sternen, die Sternflecken erzeugen, die so groß sind, dass sie die Gesamthelligkeit des Sterns beeinflussen können.
  • Chara (Beta Canum Venaticorum) ist ein Hauptreihenstern des G-Typs und der zweithellste Stern im Sternbild mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 4,26. Er befindet sich etwa 27 Lichtjahre entfernt und ist damit einer der sonnennächsten Sterne, der in Zusammensetzung, Alter und Masse der Sonne ähnlich ist. Tatsächlich ist der Stern unserer Sonne so ähnlich, dass er als «Sonnenanalogon» oder manchmal auch als Zwilling der Sonne bezeichnet wird.
  • La Superba (Gamma Canum Venaticorum), der dritthellste Stern in Canes Venatici, ist ein roter veränderlicher Stern, der 711 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt ist. Er hat eine Helligkeit von 5,42, obwohl diese zwischen 4,8 und 6,3 über einen Zeitraum von 160 Tagen variieren kann.
  • AM Canum Venaticorum (AM CVn) ist ein kataklysmischer veränderlicher Stern und der Prototyp einer Klasse veränderlicher Sterne, die als AM CVn-Sterne bekannt sind. Diese Klasse veränderlicher Sterne besteht aus Doppelsternsystemen, in denen beide Sterne Weiße Zwerge sind, die von einer Akkretionsscheibe umgeben sind, die hauptsächlich aus Helium besteht. «Normale» kataklysmische veränderliche Sternsysteme bestehen gewöhnlich aus einem Weißen Zwerg und einem relativ normalen Stern, von dem der Weiße Zwerg Materie zuerst in eine Akkretionsscheibe und dann auf sich selbst zieht.

Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte

Canes Venatici enthält eine Reihe von bemerkenswerten Deep-Sky-Objekten, darunter fünf Messier-Objekte, von denen vier Galaxien sind.

  • Messier 3 (NGC 5272) ist zwar keine Galaxie, aber es ist einer der ältesten, hellsten und größten Kugelsternhaufen, der je entdeckt wurde und etwa eine halbe Million Sterne enthält. Er befindet sich etwa 34.000 Lichtjahre entfernt, hat eine scheinbare visuelle Helligkeit von 6,2 und wird auf ein Alter von etwa 8 Milliarden Jahren geschätzt.
  • Die Whirlpool-Galaxie (Messier 51, NGC 5194) ist ein klassisches Beispiel für eine Spiralgalaxie großen Stils und zweifellos die am häufigsten fotografierte und daher die bekannteste Galaxie im gesamten beobachtbaren Universum, auch wenn sie insgesamt 31 Millionen Lichtjahre entfernt ist. Diese Galaxie, die auch als Messier 51a bekannt ist, befindet sich im Anfangsstadium einer destruktiven Wechselwirkung mit der kleineren Hintergrundgalaxie Messier 51b, ebenfalls in Canes Venatici. M51 hat eine riesige zentrale Scheibe, die sich über etwa 76.000 Lichtjahre erstreckt, was sie selbst von städtischen Beobachtungsorten aus zu einem leichten Ziel für Ferngläser macht. Mit einer Magnitude von 8,4 ist M51 die leuchtkräftigste Galaxie in der Gruppe M51, einer kleinen Gruppe von Galaxien in Canes Venatici, die etwa ein halbes Dutzend Mitglieder hat.
  • Die Walgalaxie (NGC 4631, Caldwell 32, Arp 281, PGC 42637) ähnelt in gewisser Weise einem Blauwal, wobei man annimmt, dass die verzerrte Form dieser Galaxie das Ergebnis einer sehr hohen Sternentstehungsrate ist, die in ihren zentralen Teilen stattfindet. Die hohe Sternentstehungsrate verursacht intensive Röntgenstrahlung, von der man annimmt, dass sie von einer Gaswolke, die die gesamte Galaxie umgibt, reemittiert wird, daher das blaue Licht in den verbesserten Bildern.

Zu weiteren Deep-Sky-Objekten von Interesse in Canes Venatici gehören die wunderschönen Spiralgalaxien der Sonnenblumengalaxie (M63), der Walgalaxie (NGC 4631), M94, M106, NGC 5033, NGC 5005, NGC 5371 und NGC 4183. Zu den zahlreichen anderen Galaxienarten im Sternbild gehören die Zwischenspiralgalaxie NGC 4151, die Zwerggalaxien NGC 4618 und NGC 4625, die irreguläre Zwerggalaxie NGC 4214, die irreguläre Balkengalaxie NGC 4214, die Kokongalaxie (NGC 4490), die irregulären Galaxien IC 883 und NGC 4449 sowie die interagierenden Galaxien NGC 4656 und NGC 4657, die auch als Hockeystick-Galaxien bezeichnet werden.

Planeten: 2 Planeten

Ab 2016 hat die Konstellation nur noch zwei Sterne mit je einem Planeten, von denen einer ein Gasriese ist, der einen kühlen Roten Zwergstern umkreist.

Meteoritenschauer

Obwohl es einige Zweifel an der Existenz eines Meteorstroms aus Canes Venatici gibt, hat ein offizielles Forschungsprogramm, das Radio Meteor Project, die Existenz der Canes Venaticids bestätigt, ein Schauer, der bereits 1965 vom 13. Januar bis zum 30. Januar stattfand. Der Schauer scheint seinen Höhepunkt um den 24. Januar herum zu erreichen, allerdings mit einer ungewissen durchschnittlichen Meteoritenzahl, da die Funkausrüstung während eines Teils des Forschungsprogramms nicht in Betrieb war.