Caelum («der Meißel») ist eines der kleinsten und schwächsten Sternbilder am Nachthimmel und eines der 14 südlichen Sternbilder, die der französische Astronom Abbé Nicolas Louis de Lacaille Mitte des 18. Jahrhunderts erfand. Sein hellster Stern, Alpha Caeli, ist ein Doppelsternsystem, das 65,7 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und eine scheinbare Helligkeit von 4,44 aufweist.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Caelum ist das achtkleinste der 88 anerkannten Sternbilder und nimmt eine Fläche von nur 125 Quadratgrad des südlichen Sternenhimmels ein. Es kann von Beobachtern gesehen werden, die sich zwischen +40° und -90° des Breitengrades befinden, obwohl es am besten im Monat Januar zu sehen ist. Die Sternbilder, die an Caelum grenzen, umfassen Columba im Osten, Horologium und Eridanus im Westen, Dorado und Pictor im Süden und Lepus im Norden.
Sternbildfamilie Lacaille
Caelum ist zusammen mit Antlia, Circinus, Fornax, Horologium, Mensa, Microscopium, Norma, Octans, Pictor, Reticulum, Sculptor und Telescopium ein Mitglied der Sternbilderfamilie Lacaille.
Wichtigste Sterne
- Alpha Caeli, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein 65,7 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernter Doppelstern, der mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,44 leuchtet. Sein Hauptbestandteil, Alpha Caeli A, ist ein blau-weißer Zwerg (F2V), der etwa die 1,5-fache Größe und Masse der Sonne und die 5,2-fache Leuchtkraft besitzt, während sein schwächerer Begleiter, Alpha Caeli B, ein Roter Zwerg (M0,5V) mit 0,3 Sonnenmassen und einer Leuchtkraft von nur 1% der unserer Sonne ist.
- Gamma Caeli, der zweithellste Stern in Caelum, ist ein 185 Lichtjahre entferntes Mehrsternsystem der Größenordnung 4,55. Seine primäre Doppelkomponente, Gamma-1 Caeli, besteht aus einem orangefarbenen Riesen (K3III) und einem schwächeren weißen Riesenbegleiter; weiter entfernt befindet sich Gamma-2 Caeli, ein weiteres Doppelsternsystem, das aus einem gelb-weißen Riesen und einem schwächeren blau-weißen Unterriesen (F2IV/V) als Begleiterstern besteht.
- Beta Caeli, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein gelb-weißer Zwerg (F2V), der 90,2 Lichtjahre entfernt in der Größenordnung von 5,04 gefunden wurde. Er ist 1,84-mal größer als die Sonne und etwa 6-mal heller.
Weitere interessante Sterne in Caelum sind der blau-weiße Unterriese Delta Caeli, der gelb-weiße Zwerg Nu Caeli, der orangefarbene Unterriese Zeta Caeli und der rote Riese Lambda Caeli.
Bemerkenswerte tiefsinnige Objekte
Diese winzige Konstellation befindet sich abseits der Ebene der Milchstraße und enthält daher keine Messier-Objekte und nur sehr wenige Deep-Sky-Objekte von Interesse. Dazu gehören die 229 Millionen Lichtjahre entfernte Balkenspiralgalaxie IC 2106 mit der Helligkeit 13, die 48 Millionen Lichtjahre entfernte Balkenspiralgalaxie NGC 1679 mit der Helligkeit 13,1 und NGC 1571, eine weitere Galaxie mit einer scheinbaren Helligkeit von 12,3.
- HE0450-2958 ist ein Quasar, oder das supermassive Schwarze Loch, das sich normalerweise im Zentrum einer Galaxie bildet. Im Fall dieses Quasars scheint es jedoch keine Galaxie zu geben, die mit seiner Entstehung in Zusammenhang steht, obwohl neuere Studien vermuten lassen, dass er eine Wirtsgalaxie hinter dem hellen Licht des Quasars haben könnte, die schwer aufzulösen ist. HE0450-2958 liegt 3 Milliarden Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt, wobei einer der heißen Strahlen aus Energie und Materie aus ihm herausschießt und auf die Sternentstehung in einer Begleitgalaxie gerichtet ist und diese verstärkt.