Auriga

Auriga ist ein wunderschönes fünfeckiges Sternbild, das fast zirkumpolar ist, so dass es fast das ganze Jahr über von der Nordhalbkugel aus sichtbar ist, am besten aber im Herbst und Winter. Das Sternbild «Der Wagenlenker», wie es auch genannt wird, nimmt 657 Quadratgrad der Himmelskugel ein und ist damit das 21. größte Sternbild am Nachthimmel. Auriga enthält auch den sechsthellsten Stern am Nachthimmel, Capella, der 42,2 Lichtjahre entfernt gefunden wurde und mit einer Helligkeit von 0,08 leuchtet, sowie eine Reihe feiner Sternhaufen, darunter M36, M37 und M38.

Standort

Auriga ist ein Sternbild am Nordhimmel, das von Beobachtern zwischen +90° und -40° nördlicher Breite gesehen werden kann, obwohl es von der Nordhalbkugel in den Monaten Februar und März am besten sichtbar ist. Nördlich des Orion gelegen, scheint Auriga auch mit dem Nordhorn von Stier dem Stier verbunden zu sein, und zwar über den Stern, der einst Gamma Aurigae hieß, aber inzwischen dem Sternbild Stier als Stern Beta Tauri zugeordnet wurde. Benachbarte Sternbilder von Auriga sind Camelopardalis, Zwillinge, Luchs, Perseus und Stier.

Sternbildfamilie Perseus

Auriga gehört zur Sternbildfamilie des Perseus, zusammen mit Andromeda, Cassiopeia, Cepheus, Cetus, Lacerta, Pegasus, Perseus und Triangulum.

Mythologie

Auriga bedeutet im Lateinischen «Wagenlenker», wobei das Sternbild häufig als ein Mann dargestellt wird, der in der rechten Hand die Zügel eines Wagens hält, während er in seinem linken Arm eine Ziege und zwei Zicklein trägt. Von den verschiedenen Mythen, die mit Auriga in Verbindung gebracht werden, betrifft die berühmteste Geschichte den athenischen König Erichthonius, einen Sohn des Gottes Hephaestus, der von Athene erzogen wurde und viele Fertigkeiten lehrte, darunter die Kunst des Zähmens, und dann vier Pferde auf einen einzigen Wagen spannte, eine Technik, die mit Helios, dem Sonnengott, assoziiert wird, der täglich auf seinem vierspännigen Wagen über den Himmel ritt. Dies beeindruckte Zeus so sehr, dass er später einen Platz für Erichthonius unter den Sternen fand, und mit der Zeit erkannte die Tradition Erichthonius als den ersten unter den Menschen an, der eine Quadriga oder einen speziellen zweirädrigen, von vier Pferden gezogenen Wagen benutzte. Eine einfachere Variante des Wagenmythos besagt jedoch, dass Erichthonius lahm war und den Wagen für sich selbst baute, um ohne Schwierigkeiten reisen zu können, wann immer er es wünschte.

Wichtigste Sterne

Auriga ist ein helles Sternbild, das leicht zu identifizieren ist, da seine charakteristische Fünfeckform einen Stern der ersten Größenordnung und vier Sterne der zweiten Größenordnung enthält.

  • Capella (Alpha Aurigae) ist ein gelber Stern, der 42 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und eine Helligkeit von 0,08 hat, womit er der sechste helle Stern am Nachthimmel ist. Tatsächlich sind nur Vega im Sternbild Lyra und Arcturus in Boötes am Nordhimmel heller. Der «Ziegenstern», wie Auriga auch genannt wird, ist jedoch in Wirklichkeit ein Mehrfachsystem, dessen Hauptbestandteile ein Paar gelb-orangefarbene Riesensterne auf einer engen Umlaufbahn mit nur 0,76 AE Abstand sind, Capella Aa und Ab, die beide etwa den zehnfachen Sonnendurchmesser und die zweieinhalbfache Masse der Sonne haben. Ein Paar kleinerer Roter Zwerge, Capella H und Capella L, befinden sich etwa 10.000 AE voneinander entfernt und umkreisen das Primärpaar etwa alle 400 Jahre einmal.

Das Capella-Mehrfachsystem ist auch Teil des Hyaden-Stromes, einer großen Gruppierung von sich bewegenden Sternen, die einer Flugbahn folgen, die der des offenen Hyaden-Sternhaufens in Taurus nahe kommt. In klassischen Darstellungen bildet Capella die linke Schulter des «Wagenlenkers» und stellt die Ziege Amalthea dar, die Zeus säugte.

  • Menkalinan (Beta Aurigae), der zweithellste Stern in Auriga, ist ein Dreifach-Sternsystem, das 85 Lichtjahre von der Sonne entfernt mit einer Helligkeit von 1,90 gefunden wurde. Diese Zahl schwankt jedoch zwischen 1,85 und 1,93, da seine beiden hellsten Komponenten weiße Unterriesensterne mit einer Umlaufzeit von nur 3,96 Tagen sind, was zu häufigen partiellen gegenseitigen Verfinsterungen führt. Der dritte Stern ist ein Roter Zwerg in etwa 330 AE Entfernung. Der Name Menkalinam leitet sich aus dem Arabischen für «die Schulter des Reinhalters» ab.
  • Mahasim (Theta Aurigae), der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 173 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,65. Seine Hauptkomponente ist ein Weißer Zwergstern mit dem fünffachen Sonnenradius, der dreifachen Masse und der etwa 263-fachen Leuchtkraft unserer Sonne. Mahasim leitet sich von dem arabischen Wort für «Handgelenk» ab.

Weitere interessante Sterne in Auriga sind Kabdhilinan (Iota Aurigae, Hassaleh), ein 512 Lichtjahre entfernter orangefarbener Riese der Größe 2,69, dessen Name aus dem Arabischen für «Knöchel des Zügelträgers» stammt, und Almaaz (Epsilon Aurigae), ein 2.000 Lichtjahre entfernter, binärer Bedeckungsveränderlicher der Größe 2,98, dessen Name «Ziege» bedeutet. Almaaz ist auch in einer Sterngruppe von drei Sternen enthalten, die zusammen mit Haedus I (Zeta Aurigae) und Haedus II (Eta Aurigae) ein Dreieck bilden, das als «Die Kinder» bekannt ist.

Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte

Die Milchstraße verläuft durch das Sternbild Auriga und ist damit eine reichhaltige Quelle für Deep-Sky-Objekte, wobei drei Messiers und zwei Nebel zu den zahlreichen Sternenattraktionen zählen.

  • M36 (NGC 1960) ist ein offener Sternhaufen im südlichen Teil des Sternbildes, der einen Durchmesser von etwa 14 Lichtjahren hat und 4.100 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 6,3 und enthält etwa 60 junge Sterne, die schätzungsweise nur 25 Millionen Jahre alt sind.
  • M37 (NGC 2099), der hellste offene Sternhaufen in Auriga, hat einen Durchmesser von etwa 24 Lichtjahren und ist 4.511 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er hat eine visuelle Helligkeit von 5,6 und enthält etwa 500 Sterne, die etwa 400 Millionen Jahre alt sind.
  • M38 (NGC 1912) ist ein offener Sternhaufen, der etwa 25 Lichtjahre breit ist und 4 200 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt liegt. Er hat eine Helligkeit von 7,9 und enthält etwa 100 Sterne, deren Alter auf etwa 220 Millionen Jahre geschätzt wird.

Weitere interessante Objekte in Auriga sind zwei Emissionsnebel, nämlich der 1.500 Lichtjahre entfernte Flaming Star Nebula (IC 405) und der 2.200 Lichtjahre entfernte C 410.

Meteoritenschauer

Zwei Meteorschauer sind mit Auriga verbunden, der erste sind die Alpha Aurigids, ein kleiner und unzuverlässiger Schauer in Verbindung mit dem Kometen Kiess (C/1911 N1), der zwischen dem 25. August und dem 10. September stattfindet und am 31. September seinen Höhepunkt erreicht, wenn etwa 5 Meteore pro Stunde zu sehen sind. Die Intervalle zwischen den Schauern können sich jedoch über viele Jahre erstrecken, wobei Schauer im Jahr 1935 (dem Jahr seiner Entdeckung) und dann erst wieder 1986, 1994 und 2007 beobachtet wurden. Der zweite zuverlässigere Meteoritenschauer ist der Delta-Aurigid-Schauer, der vom 22. September bis zum 23. Oktober zu sehen ist, wobei sein Maximum um den 4. September herum auftritt, wenn bis zu sechs Meteore pro Stunde zu sehen sind.