Apus ist ein kleines, schwaches Sternbild auf der Südhalbkugel, dessen hellster Stern, Alpha Apodis, eine visuelle Helligkeit von nur 3,825 hat. Das Sternbild war eines von 12 Sternbildern, die im 16. Jahrhundert von Petrus Plancius geschaffen wurden, um die von der Antike übrig gebliebenen Lücken um den Himmelssüdpol zu füllen, wobei seine neuen Sternbilder auf den Beobachtungen der niederländischen Seefahrer Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman basieren. Apus leitet sich aus dem Griechischen für «ohne Füße» ab, weil der Paradiesvogel, den er darstellte, fälschlicherweise für «ohne Füße» gehalten wurde. Es gibt keine Messier-Objekte oder Meteoritenschauer, die mit der Konstellation in Verbindung gebracht werden.
Standort
Apus ist das 67. größte der 88 anerkannten Sternbilder und nimmt eine Fläche von 206 Quadratgrad oder 0,5% des Nachthimmels ein. Es kann von Beobachtern zwischen +5° und -90° nördlicher Breite gesehen werden, obwohl es am besten im Juli zu sehen ist, und befindet sich nordöstlich von Octans, dem Sternbild, das den südlichen Himmelspol markiert.
Familie Johann Bayer
Apus ist zusammen mit Chamaeleon, Dorado, Grus, Hydrus, Indus, Musca, Pavo, Phoenix, Tucana und Volans ein Mitglied der Sternbilderfamilie Johann Bayer.
Wichtigste Sterne
- Alpha Apodis, der hellste Stern des Sternbildes, ist ein oranger Riese (K2,5III), der 410 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,825 leuchtet. Er ist etwa 48-mal größer als unsere Sonne und 980-mal leuchtender.
- Gamma Apodis, der zweithellste Stern in Apus, ist ein gelber Riese (G9 III), der 160 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,872 gefunden wurde. Er ist etwa 10-mal größer als die Sonne.
- Beta Apodis, der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein oranger Riese (K0 III), der 158 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt und eine scheinbare Helligkeit von 4,24 hat. Er ist etwa 11 Mal größer als die Sonne.
- Delta Apodis ist ein 800 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelsternsystem, dessen scheinbare Helligkeit zwischen 4,66 und 4,87 variiert. Seine Hauptkomponente, Delta-1 Apodis, ist ein Roter Riese, während sein Begleiter Delta-2 Apodis ein oranger Riese ist.
Weitere Sterne von Interesse in Apus sind das Mehrfachsternsystem Kappa Apodis; der blau-weiße Stern Epsilon Apodis; der orangefarbene Riese Zeta Apodis; die roten Riesen Theta Apodis und NO Apodis; der Stern mit metallischer Linie Eta Apodis; während zu den Sternen mit Planeten, die in Apus entdeckt wurden, HD 134606 und HD 137388 gehören.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
- NGC 6101 ist ein kugelförmiger Haufen, der 50.000 Lichtjahre entfernt gefunden wird und mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,2 leuchtet. Er ist etwa 13 Milliarden Jahre alt, 160 Lichtjahre breit und beherbergt eine hohe Konzentration von blauen Nachzüglern, d.h. Sterne, die länger als erwartet in der Hauptphase der Sequenz bleiben, möglicherweise aufgrund von Kollisionen oder Massentransfer mit anderen Sternen.
Weitere interessante Objekte in Apus sind IC 4499, ein 12 Milliarden Jahre alter Kugelsternhaufen, der 613 Jahre entfernt liegt und eine Größe von 9,76 hat, sowie die Galaxien IC 4633, IC 4635 und NGC 6392.