Andromeda ist ein «V»-förmiges Sternbild, das nahe am Nordpol liegt und daher nur im Frühling (Oktober bis Dezember) von der Südhalbkugel aus sichtbar ist, während es auf der Nordhalbkugel von August bis Februar zu sehen ist. Wie wir nun herausfinden werden, gehört auch Andromeda zu einer Familie von 9 Sternbildern, die als Perseus-Gruppe bekannt ist, von denen 6 nach Figuren aus der griechischen Legende des Perseus benannt sind, darunter Kassiopeia, Kepheus, Andromeda, Perseus, Pegasus und Cetus.
Inhaltsverzeichnis
Mythologie der Andromeda
«Sie geht in Schönheit, wie die Nacht
Von wolkenlosen Gefilden und sternenklaren Himmeln;
Und all das Beste von dunkel und hell
Treffen Sie sich in ihrem Aspekt und ihren Augen;
So gereift zu diesem zarten Licht.
Welcher Himmel zu knalligem Tag verleugnet».
Lord Byron (1788 – 1824) war der bedeutendste unter den romantischen Dichtern seiner Zeit, aber er sprach nicht von der schönen Andromeda, als er sein klassisches Gedicht verfasste, aber wenn er zur Zeit der mythischen Prinzessin gelebt hätte, hätte ihre Mutter, die eitle Königin Kassiopeia, sicherlich gedacht, dass Byrons Gedicht sicherlich von ihrer schönen Tochter handelte. Cassiopeia ging sogar so weit, sich zu rühmen, dass sie beide zusammen schöner waren als die Nereiden, die die schönen Meeresnymphen waren, die Poseidon gewöhnlich begleiteten, und die angeblich auch Matrosen in gefährlichen Zeiten aushelfen sollten.
Poseidon versuchte, Kassiopeia für ihre Eitelkeit zu bestrafen und schickte das Seeungeheuer Cetus, um ihre Stadt Äthiopien (nicht dasselbe wie das heutige Äthiopien) zu zerstören. König Kepheus und seine Frau Kassiopeia, die mehr darauf bedacht waren, ihr Königreich zu bewahren als ihre Familie, zogen ihre Tochter nackt aus und ketteten sie an einen Felsen im Hafen, damit das Seeungeheuer sie töten und ihre Stadt in Ruhe lassen würde. Natürlich ist das der Punkt, an dem Perseus, nachdem er gerade erst die böse, schlangenbehaarte Gorgone getötet hatte, auf seinem geflügelten Pferd Pegasus auftauchte und Cetus in Stein verwandelte, indem er ihm den Kopf der enthaupteten Gorgone zeigte.
Wichtigste Sterne
- Alpheratz (Alpha Andromedae), der hellste Stern des Sternbildes, ist ein blauer Unterriese, der 97 Lichtjahre von der Erde entfernt mit einer Helligkeit von 2,06 gefunden wurde. Es handelt sich in Wirklichkeit um ein Doppelsternsystem, dessen Hauptbestandteil 3,6-mal massereicher als die Sonne und 200-mal leuchtender ist. Alpheratz markiert eine Ecke des Großen Quadrats des Pegasus und wurde einst als Teil der Pegasus-Konstellation betrachtet. Alpheratz leitet sich aus dem Arabischen für «Nabel des Pferdes» ab, während es im Sternbild Andromeda den Kopf der mythologischen Prinzessin darstellt.
- Mirach (Beta Andromedae), der zweithellste Stern im Sternbild, ist ein Roter Riese, der groß genug und hell genug ist, dass das menschliche Auge seine Farbe ohne Teleskop oder Fernglas erkennen kann. Er hat eine visuelle Helligkeit von 2,07, ist damit der 55. hellste Stern am Nachthimmel und liegt 200 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt. Er ist etwa 50 Mal größer als unsere Sonne, 4 Mal massereicher und 1.900 Mal heller.
- Almach (Gamma Andromedae), der dritthellste Stern des Sternbildes, ist ein 350 Lichtjahre entferntes Mehrsternsystem mit einer Helligkeit von 2,26. Es bietet auch einen der feinsten Farbkontraste für Astronomen, da der gelbe Stern des Systems in der Nähe seines dunkleren, blauen Sternbegleiters liegt.
Der größte Teil von Andromeda besteht jedoch aus vielen unbenannten Sternen, abgesehen von ihren Bezeichnungen Phi, Pi, Xi, Gamma, Sigma, Delta (usw.). Xi (Adhil) zum Beispiel ist ein orangefarbener Riese, ebenso wie 51 And, 56 And und Delta. Umgekehrt sind Iota und Omicron blaue Riesen, während 14 Und, Lambda und der Primärteil eines binären Paares namens B56 Und alle Gelbe Riesen sind.
Bemerkenswerte Deep-Sky-Objekte
Das populärste astronomische Objekt in dieser Konstellation ist natürlich die Andromeda-Galaxie (M31), denn zusammen mit der Milchstraße bilden sie die beiden massereichsten Mitglieder der Lokalen Gruppe, wobei beide Spiralgalaxien ein System von Satellitengalaxien besitzen. (Die Lokale Gruppe: eine Galaxiengruppe, zu der die Andromeda-Galaxie, die Milchstraße und die Triangulum-Galaxie sowie mehr als 54 andere, meist Zwerggalaxien gehören). Die Andromeda-Galaxie ist jedoch eine massereichere Galaxie als die Milchstraße, und 2006 enthüllte das Weltraumteleskop Spitzer, dass M31 eine Billion Sterne enthält, mehr als doppelt so viele wie die 200 bis 400 Milliarden Sterne in unserer eigenen Galaxie.
Die Andromeda-Galaxie (M31) hat eine visuelle Helligkeit von 3,4, was sie zum zweithellsten Messier-Objekt hinter den Plejaden (M45) macht. Ein schwieriger zu beobachtendes Ziel ist die Blaue Schneeballgalaxie (NGC 7662), die eine scheinbare Helligkeit von 8,6 hat und wie ein verschwommener blauer Stern in einem kleinen Teleskop aussehen wird. In einem 18 cm (7 Zoll)-Reflektor wird sie jedoch, wenn sie mit einer 75x-Linse und einem Barlow-Verdoppler ausgestattet ist, zu einer ziemlich ausgeprägten bläulichen Scheibe.
Andromeda enthält eine Reihe weiterer bemerkenswerter Deep-Sky-Objekte (DSOs), darunter mehrere Galaxien, wie die elliptischen Zwerggalaxien M32 und M110, die Spiralgalaxie NGC 891, einen Galaxienhaufen mit über 40 Galaxien, die NGC 68-Gruppe genannt wird, die linsenförmige Zwerggalaxie NGC 404 und ein Paar interagierender Spiralgalaxien mit den Namen NGC 90 und NGC 93. Die Konstellation enthält auch einen Kugelsternhaufen namens Andromeda-Haufen; den offenen Haufen NGC 7686; und die Sternenwolke NGC 206.
Andromediden-Meteoritenschauer
Was die Meteoritenschauer betrifft, ist Andromeda sehr langweilig. Die Andromeda findet jedes Jahr vom 26. Oktober bis 20. November statt, und auf den 8. Gipfeln mit weniger als zwei Meteoriten pro Stunde. Natürlich ist bekannt, dass es zu Aufflackern kommt, wie im Dezember 2011, als er 50 pro Stunde erreichte, oder bei den Stürmen von 1872 und 1885, wo er 10.000 pro Stunde erreichte. Ich würde nicht damit rechnen, dass dies in der nahen Zukunft geschieht, obwohl die Orbitalvorhersagen von Beobachtern darauf hindeuten, dass es im Jahr 2018 und dann 5 und 18 Jahre danach zu einer erhöhten Aktivität kommen könnte. Das müssen wir abwarten.
